Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Organisation
    • Kuratorium
    • International
    • Projekte
    • Mitgliedschaften
    • Leistungszentrum Digitale Vernetzung
    • Fraunhofer-Gesellschaft
    • FOKUSfriends
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • ASCT – Smart Mobility
    • DPS – Digital Public Services
    • ESPRI – Vernetzte Sicherheit
    • FAME – Future Applications and Media
    • NGNI – Software-based Networks
    • SQC – Quality Engineering
    • VISCOM – Visual Computing
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Forschungskooperationen
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Presse Presse
    • Pressemeldungen
    • Unsere Experten
    • Pressematerial
    • Pressekontakt
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

ESPRI – Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Geschäftsbereiche
  3. ESPRI
  4. Projekte
  • Über ESPRI
  • safety lab
  • Innovationszentren
  • Projekte
  • Publikationen
  • News
  • Veranstaltungen
  • Infomaterialien
DysarTrain

In dem Projekt DysarTrain wird daher ein interaktives Therapieangebot für das eigenverantwortliche Sprechtraining für Patienten mit Dysarthrien, neurologisch bedingte Einschränkungen des Sprechens, geschaffen. 
Der therapeutische Fortschritt wird ihnen als Feedback angezeigt und gleichzeitig an die behandelnden Therapeuten übermittelt.

RehaQuantified
Die Motivation von RehaQuantified besteht darin, Patienten mit Herz- und Lungenerkrankungen mit einer individualisierten, alltagsintegrierten Therapie und Assistenz bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils zu unterstützen.

KATRETTER 
KATRETTER

KATRETTER ist ein professioneller Service für Rettungsdienste, um schnell und rechtssicher freiwillige Helferinnen und Helfer zu erreichen und koordinieren. Das KATRETTER-System sorgt mittels standardisierter Technologien für eine schnelle und einfache Alarmierung der freiwilligen Helfenden per Smartphone-App.

Fraunhofer_academy_logo
Fraunhofer Academy

Im Rahmen der Fraunhofer Academy hat der Geschäftsbereich ESPRI – Vernetzte Sicherheit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) Schulungen für Fachkräfte und Anwender im Lernlabor Cybersicherheit entwickelt. Das Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer Academy ist eine Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer und ausgewählten Fachhochschulen.

Meteo Value Live
Laufzeit: 01. Juli 2019 bis 31. Juli 2022

Ziel des Projektes Meteo Value Live ist es, LKW-Speditionen und Fernbusunternehmen bei der Routen- und Einsatzplanung zu unterstützen, damit die Ankunft von Lieferungen und Passagierbussen am Zielort besser geplant werden kann. Hierbei werden Unwetterprognosen und Vorhersagen zur Parkplatzverfügbarkeit (als Weiterentwicklung des Projektes »Intelligent Truck Parking ITP« mFUND) einbezogen.

ADEP

Im Projekt ADEP (Automatisierung der Datenaustauschprozesse) wurde  ein Verfahren zur pseudonymisierten Identifikation von personenbezogenen Daten zwischen den Informationssystemen von EU-Mitgliedstaaten entwickelt. Damit kann abgefragt werden, ob Daten zu verdächtigen Personen innerhalb der EU vorhanden sind, ohne die sensiblen Daten selbst preiszugeben (Hit-/ No-hit-Verfahren). 

BERKoS Logo
BERKoS
Laufzeit: 01. Juni 2017 bis 28. Febr. 2021

Aufbauend auf das Projekt fit4sec unterstützt das Projekt BERKoS deutsche Akteure bei der Bildung neuer Forschungskonsortien. Dafür realisiert das Fraunhofer FOKUS im Projekt eine Plattform, mit der Anwender wie z.B. Sicherheitsbehörden und -unternehmen die Forschungs- und Innovationslandschaft besser überblicken, Innovationspotenziale schneller erkennen und einfacher passende Partner finden können.

espri, logo, osima,  projekt
OSiMa
Laufzeit: 01. Sept. 2016 bis 31. Aug. 2019

Ziel des Verbundvorhabens »Die Ordnung des Sicherheitsmarktes« (OSiMa) ist eine Analyse, welche Formen des Gutes »Sicherheit« bestehen und wie diese organisiert und finanziert werden (können bzw. sollten). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welchen Beitrag die private Sicherheitswirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht leisten kann, innerhalb welchen Rahmens neue Dienstleistungen und Organisationsformen von »Schutz und Sicherheit« dabei entstehen können und wie sich technologische Einflussfaktoren sowie Trends und Innovationen auf die (künftige) Marktentwicklung auswirken.

Espri, projekt, wisima logo
WiSima
Laufzeit: 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2019

In Deutschland werden im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) jährlich rund 10 Mrd. Fahrgäste transportiert, wovon die Deutsche Bahn allein ca. 27 % befördert. Das Projekt WiSima erarbeitet Vorschläge, mit denen eine Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Fahrgäste erreicht werden kann.

Espri, Projekte, logo
City.Risks
Laufzeit: 01. Mai 2015 bis 30. Apr. 2018

Ziel des Projekts City.Risks ist es, die Sicherheit der Bevölkerung in großen Städten zu erhöhen. Dafür werden verschiedene innovative Technologien im Bereich städtischer Infrastrukturen sowie Web- und Social Media-Technologien eingesetzt. Mithilfe der entwickelten Lösungen sollen die Bürgerinnen und Bürger der Smart Cities zukünftig aktiv einen eignen Beitrag zur Bekämpfung von Kriminalität und zur Erhöhung der Sicherheit im Alltag leisten können.

AUSBAU DES FRÜHWARN­ SYSTEMS IN DER DOMINIKANISCHEN REPUBLIK
Laufzeit: 01. Jan. 2017 bis 30. Nov. 2017

Jährlich leidet die Dominikanische Republik unter Hochwasser und anderen Naturereignissen, die oftmals katastrophale Folgen für die Menschen, ihr Hab und Gut sowie für die öffentliche Infrastruktur haben. 

MeteoValue
Laufzeit: 01. Mai 2017 bis 30. Apr. 2018

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Frost bedrohen die Sicherheit der Verkehrswege in Deutschland auf zweierlei Weise. Die erste Bedrohung betrifft die Verkehrsteilnehmer, die sich zum Zeitpunkt am Ort des Wetterereignisses befinden, beispielsweise durch Aquaplaning bei Starkregen. Die zweite Bedrohung betrifft die Infrastruktur direkt und tritt oft nach einem längeren Zeitraum ein, beispielsweise die Schädigung des Asphalts durch Frostperioden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Organisation
  • Kuratorium
  • International
  • Projekte
  • Mitgliedschaften
  • Leistungszentrum Digitale Vernetzung
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • FOKUSfriends
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • ASCT - Smart Mobility
  • DPS - Digital Public Services
  • ESPRI - Vernetzte Sicherheit
  • FAME - Future Applications and Media
  • NGNI - Software-based Networks
  • SQC - Quality Engineering
  • VISCOM - Visual Computing
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Forschungskooperationen
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Presse
  • Pressemeldungen
  • Unsere Experten
  • Pressematerial
  • Pressekontakt
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS
Key-Visual - Wir vernetzen alles.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Flickr 16 quad FOKUS auf Flickr
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing