Vernetzte Sicherheit Projekte

Abbrechen
  • fit4sec und BERKoS

    Aufbau Europäischer Konsortien für die Sicherheitsforschung

    Montage image of a woman using and typing on laptop computer with the dashboard of TopicMatcher
    © Fraunhofer FOKUS / istock / Farknot_Architect

    Aufbauend auf das Projekt fit4sec unterstützt das Projekt BERKoS deutsche Akteure bei der Bildung neuer Forschungskonsortien. Dafür realisiert das Fraunhofer FOKUS im Projekt eine Plattform, mit der Anwender wie z.B. Sicherheitsbehörden und -unternehmen die Forschungs- und Innovationslandschaft besser überblicken, Innovationspotenziale schneller erkennen und einfacher passende Partner finden können.

    mehr Info
  • DysarTrain

    Digitale Sprechtherapie für Dysarthrie-Patienten

    Frau in weißem Kittel spricht in einer Videokonferenz im digitalen Therapieprogramm DysarTrain mit einer Seniorin
    © Fraunhofer FOKUS / shutterstock

    In dem Projekt DysarTrain wird ein interaktives Therapieangebot für das eigenverantwortliche Sprechtraining geschaffen. Patienten können mittels des Feedbackprogramms im häuslichen Umfeld ihre Sprechübungen durchführen. Der therapeutische Fortschritt wird ihnen als Feedback angezeigt und gleichzeitig an die behandelnden Therapeuten übermittelt.

    mehr Info
  • RehaInterAct

    Der Therapieraum der Zukunft

    Group of senior adults with female instructor lying on the floor and doing stretching pilates exercises with raising their legs.
    © istock / vm

    Der sensorbasierte und interaktive Therapieraum, wie er in »RehaInterAct« entwickelt wird, bietet dem Nutzenden eine personalisierte und intuitiv verständliche Therapieumgebung. Für den Übenden umfasst sie ein Rehabilitationsprogramm samt individuell angepasstem Therapieplan, Korrekturassistenten und Kommunikationsfunktionen.

    mehr Info
  • A group of clinical doctors discussing a patient's test results on a large monitor in an office.
    © GettyImages / Tom Werner

    In dem Forschungsprojekt »Datenatlas« wurde für das deutsche Gesundheitssystem ein Proof-of-Concept erprobt, wie sich die Datenbestände und -flüsse im deutschen Gesundheitssystem kartographieren und visualisieren lassen.

    mehr Info
  • SAFE

    Sensor-Aktor-gestütztes Frühwarnsystem bei Extremwetter

    Big storm clouds background view from ground surface
    © Shutterstock / Swetlana Wall

    Das Pilotprojekt SAFE ist ein Warnsystem für die Gemeinde. Ziel ist es, ein dichteres Netz von Wettersensoren aufzubauen, die Prognosemethoden radikal zu verbessern und automatisierte Verfahren für die Einleitung von Gefahrenabwehrprozessen zu entwickeln.

    mehr Info
  • EFA

    Standard für die Arzt-zu-Arzt-Kommunikation

    Frau Dr. Sebert von der Charité Berlin-Mitte im Gespräch mit Patientin.
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Die EFA ist eine Kommunikationsplattform für Ärzte. Sie ermöglicht den datenschutzgerechten Austausch von medizinischen Informationen zu einem Behandlungsfall eines Patienten und vernetzt die behandelnden Ärzte über Sektoren- und Einrichtungsgrenzen hinweg.

    mehr Info
  • disability support solution
    © istock / mumininan

    Wirksamkeitsstudie einer telemedizinisch assistierten Bewegungstherapie für die Rehabilitation nach Intervention an der unteren Extremität

    mehr Info
  • SiRIA

    System für Alltagsintegrierte Rehablitation und Aktivierende Pflege

    Person mit medizinischen Messgerät am Arm wischt eine Küchenspüle mit einem Schwamm
    © Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt SiRIA wird ein sensorbasiertes Feedback- und Assistenzsystem zur alltagsintegrierten Rehabilitation und aktivierenden Pflege entwickelt. Das Training einzelner Körpergliedmaßen (z. B. Arm, Rumpf, Becken) erfolgt bei Alltagstätigkeiten.

    mehr Info
  • Forscher in Schutzanzug, Maske und Brille arbeitet mit Patientenabstrichen
    © iStock / anyaivanova

    Das Deutsche Elektronische Meldesystem für Infektionsschutz (DEMIS) stellt höchste Anforderungen bezüglich der Flexibilität bei der Definition von Meldungen sowie deren Inhalten. Im Rahmen der DEMIS Pilotstudie konnte gezeigt werden, dass es mit bestehenden Ansätzen möglich ist, die gestellten Anforderungen umfassend zu adressieren.

    mehr Info
  • JUMeHD

    Mobiles Jod-Uptake Messsystem für Home-Anwendung mit digitaler Datenübertragung

    Médecin examinant la thyroïde d'un patient.
    © AdobeStock / B. BOISSONNET / BSIP

    Um bei einer Radiojodtherapie vor jeder Therapie eine individuelle Dosimetrie durchzuführen soll in dem Projekt »JUMeHD« ein mobiles und vom Patienten auch im »Home«-Bereich einfach zu nutzendes, tragbares System entwickelt werden, das kontinuierlich Messwerte an die Klinik sendet. Aus den empfangenen Daten kann die Klinik die optimalen Einstellungen für die weitere Behandlung des Patienten ermitteln.

    mehr Info