Mit OrthoKids-App frühzeitig orthopädische Fehlstellungen verhindern
Wenn Fehlstellungen, wie O-Beine oder ein Verkrümmen und Verdrehen der Wirbelsäule (Skoliose) nicht frühzeitig erkannt werden, leiden Erwachsene später oft ein Leben lang darunter. Genau da setzt das Projekt »OrthoKids« an. Untersucht wurde in den vergangenen vier Jahren, ob es sinnvoll ist, zusätzliche orthopädische Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren durchzuführen. Zentraler Bestandteil des Projekts war eine klinische Studie, die mithilfe der OrthoKids-Plattform durchgeführt wurde.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS haben die zentralen Arbeiten an der IT-Plattform von OrthoKids in diesem technischen Bericht zusammengefasst. Die Studienpopulation der OrthoKids-Studie umfasste Kinder und Jugendliche mit gesetzlicher Krankenversicherung in Baden-Württemberg. Eingeschlossen in die Studie wurden insgesamt 11.548 Teilnehmer.
Die Studiendurchführung und Datenverarbeitung basierten auf einer IT-Plattform, die Fraunhofer FOKUS für das Projekt entwickelte. In dieser IT-Plattform wurden die Studiendaten erfasst und verarbeitet. Gleichzeitig diente sie als Kommunikations-, Informations- und Interventionsmedium für alle an der OrthoKids-Studie beteiligten Akteure (u.a. Eltern, Kinder, Ärztinnen und Ärzte, Studienkoordinatoren und Studienkoordinatorinnen).
Die an der Studie beteiligten Kinder erhielten eine Smartphone-App, die sie im Studienprozess begleitete. Die App bot sportliche Übungen, mit denen sie ihren Bewegungsapparat fit und stark machen können. Teilnehmende Ärzte konnten über die App gefunden werden; außerdem konnten Fragebögeb bereits vor dem Arztbesuch ausgefüllt werden. Ergänzend wurden Informationen zu gesunder Ernährung und Bewegung im Alltag bereitgestellt. Zur Steigerung des Benutzererlebnisses für Kinder wurden Animationen und Aspekte der Gamification in die Benutzeroberfläche integriert.
Zum Projekt gehört neben der OrthoKids-App auch die Screening-Web-App für Orthopäden und Unfallchirurgen. Mit dieser lassen sich Untersuchungsabläufe und Ergebnisse ohne großen Aufwand dokumentieren. Hinzu kommt noch die Stuko-Web-App, die die Studienkoordinatoren beim Management des Studienprozesses unterstützt. Beide Nutzeranwendungen werden über einen Browser aufgerufen. Die OrthoKids-App wurde plattformübergreifend für iOS und Android entwickelt.
Partner bei OrthoKids waren neben Fraunhofer FOKUS, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart und das Universitätsklinikum Köln - Institut für Gesundheitsökonomische und Klinische Epidemiologie. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen in Nachfolgeprojekten weiter genutzt werden. In Zukunft soll die Studienplattform erweitert und im Kontext weiterer medizinischer Studien so weit angepasst werden, dass auch andere Anwendungsfälle abgebildet werden können.
- Informationen zum Projekt OrthoKids (fokus.fraunhofer.de)
- Download Technischer Bericht (fokus.fraunhofer.de)
Letzte Änderung: