Digitale Ausbildung neu gedacht: Fraunhofer FOKUS unterstützt bei der Entwicklung der »Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr«

Ziel der Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr (VLBw) ist es, alle Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr in ein gemeinsames digitales Ökosystem zu integrieren – sicher, interoperabel und zukunftsfähig. Die VLBw stärkt die digitale Souveränität der Bundeswehr und gibt Lehrenden die Freiheit, Inhalte und Methoden individuell zu gestalten – für eine moderne, einsatznahe Ausbildung.

© Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und hat etwa 130 Ausbildungsstätten. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Ausbildung und Weiterbildung von Erwachsenen. Bestehende Insellösungen und das Pilotsystem werden im Rahmen des Projekts überführt und alle digitalen Ausbildungsaktivitäten auf einer einzigen und zentralen Plattform gebündelt. Hier wird das Projekt in Kurzform beschrieben, ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Die Common Learning Middleware von Fraunhofer FOKUS in der VLBw

Innerhalb der VLBw wird die Fraunhofer Common Learning Middleware (CLM) unseres Geschäftsbereichs Future Applications and Media (FAME) eingesetzt, um gleich mehrere Anforderungen zu erfüllen. Mit der Unterstützung verschiedener Typen von Diensten können wir eine interoperable Lerninfrastruktur sicherstellen. Ein solcher Dienst stellt Funktionselemente wie digitale Lerninhalte oder KI-Funktionen bereit, die den aktuellen Spezifikationen und Standards entsprechen. Die Datenflüsse zwischen diesen Funktionselementen werden ebenfalls über die CLM orchestriert, und zur vereinfachten Verwaltung gibt es eine Benutzeroberfläche. Auch die strengen Richtlinien für netzwerkübergreifende Datenflüsse werden berücksichtigt.

Durch die Möglichkeit, verschiedene Dienste zu registrieren und zu orchestrieren, können wir die Anforderungen an unterschiedliche, modulare digitale Lernerfahrungen innerhalb der VLBw umsetzen. Das Rollen- und Rechtemanagement, also wer auf welche Dienste in welchen Rollen zugreifen darf, kann ebenfalls über die CLM gesteuert werden. Natürlich ist auch Single Sign-On (SSO) gewährleistet, was bei den verschiedenen Netzwerken und Identitätsanbietern der VLBw eine besondere Herausforderung darstellt. Auch die Organisation der Einschreibungen der Lernenden in Trainings kann automatisiert über die CLM erfolgen.

Für jedes Netzwerk innerhalb der VLBw, von offenen Angeboten bis hin zur digitalen Enklave, wird eine CLM-Instanz für die lokale Ausbildungsumgebung eingesetzt. Die Vernetzung dieser Ausbildungsumgebungen zu einem technologischen Ökosystem (Federated Network) für die Bundeswehr ist im Projekt eine der spannendsten Herausforderungen.

Fraunhofer FOKUS unterstützt die Projektpartner BWI GmbH und TriCat GmbH seit 2022 im Projekt bei der Realisierung und Einführung der VLBw.

Letzte Änderung: