Smart Mobility Lab

Expertise für sichere Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation

Der Geschäftsbereich Smart Mobility besitzt langjährige Expertise im Bereich der sicheren Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation. Im Lab, im Parkhaus des Instituts sowie in verschiedenen Berliner Testfeldern werden neben realistischen Simulationen von Fahrzeug-zu-X-basierten Anwendungen Kommunikationstechnologien wie 5G sowie Künstliche Intelligenz für das autonome Fahren erforscht und praktisch erprobt.

Um den Anforderungen der Mobilität in Zukunft gerecht zu werden, ist es nicht ausreichend, nur das Auto zu betrachten. Die Forscherinnen und Forscher arbeiten daher an einer ganzheitlich vernetzten Verkehrsplanung, die auch Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr einbezieht. Nur so kann eine nachhaltige und nutzerzentrierte Mobilität in Zukunft gewährleistet werden.

Angebot:

  • Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich vernetzter und automatisierter Mobilität
  • Auswertung und Analyse von großen, verorteten Datenmengen (Big Data)
  • Lokalisierung und Umgebungswahrnehmung mit LIDAR und bildgebenden Systemen
  • Validierung von Prototypen hinsichtlich Standardkonformität und ihrer Wirkung mit Hilfe von Simulationen
  • Durchführung von Feldtests

Zielgruppen:

  • Automobilhersteller
  • Zulieferer
  • Start-ups
  • Ministerien/Behörden
  • Verkehrsmanagementzentralen

Digitaler Zwilling

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Eidos Road Glancr-App: Crowdsourcing-App liefert Daten für Mobilitäts- und Kartendienste

Mobilität mit umfassender Straßenraum- und Mobilitätserfassung

Der urbane Digitale Zwilling bietet eine einzigartige, praxiserprobte Plattform zur hochpräzisen Abbildung, Analyse und Simulation des urbanen Straßenraums und der darin stattfindenden Mobilität – in Echtzeit, skalierbar und interoperabel.

  • Umfassende Erfassung des Straßenraums und der Mobilität: Integration verschiedenster Datenquellen, darunter OEM Crowd-Daten sowie die innovative, KI-basierte Eidos Road Glancr-App zur kontinuierlichen, flächendeckenden und datenschutzkonformen Verkehrsraumerfassung per Smartphone.
    • Statische Erfassung (Mobile Mapping): Regelmäßige Inventarisierung des Straßenraums, z. B. Spurlayout, Verkehrszeichenkataster, Straßenzustand (ZEB)
    • Dynamische Erfassung (Monitoring): Verkehrslage, Baustellen, Sperrungen, Parkraumbelegung
  • Flexible, multimodale Datenfusion: Nahtlose Zusammenführung und Echtzeitanalyse von Sensordaten aus Flottenfahrzeugen (Taxi, ÖPNV, Lieferdienste etc.), stationären Sensoren, Crowdsourcing-Apps sowie herstellerübergreifenden Fahrzeugdaten.
  • Neuartige Konnektoren: Standardisierte, interoperable Echtzeit-Datenschicht ermöglicht die einfache Anbindung und Integration verschiedenster urbaner Datenquellen und Digitaler Zwillinge.
  • KI-gestützte Analyse & Prognose: Automatisierte Erkennung, Bewertung und Vorhersage von Veränderungen im Straßenraum (z. B. neue Baustellen, geänderte Verkehrszeichen, Straßenschäden, Parkdruck, Verkehrsfluss).
  • Szenarien-Simulation: Einbindung von Simulationsdaten für seltene und kritische Ereignisse, z. B. Verkehrsunfälle oder Sonderlagen.
  • Webbasierte, skalierbare Visualisierung: Hochrealistische, interaktive 3D-Visualisierung großer raumbezogener Datenmengen – bis auf Fahrzeugebene.
  • Cloud-Architektur & Big Data: Leistungsfähige und sichere Verarbeitung, Speicherung und Analyse in modernen Cloud- und Datenbankumgebungen (z. B. MS Azure, PostgreSQL/PostGIS, Apache Accumulo).
  • Offene Standards & Protokolle: Unterstützung moderner Schnittstellen und Formate (HTTP/REST, MQTT, Kafka, JSON/GeoJSON, NGSI-LD) für maximale Interoperabilität.

Vorteile:

  • Flächendeckende, spurgenaue Erfassung des dynamischen Straßenraums und aller relevanten Mobilitätsvorgänge – ohne teure Spezialhardware.
  • Schnell einsatzbereit, skalierbar, DSGVO-konform.
  • Ermöglicht datenbasierte Steuerung, Überwachung und Optimierung urbaner Mobilität und Infrastruktur.

Mehr Informationen: 

Weitere Lösungen

Eclipse MOSAIC – Open-Source-Simulationsumgebung 

Ziel dieser virtuellen Umgebung ist es, die Vorbereitung und Ausführung von Simulationen so einfach wie möglich für den Nutzer zu machen. Daher wurde eine umfassende Rahmenstruktur zur Integration von einzelnen Simulatoren entworfen, die die Simulation von Smart-Mobility-Szenarien erleichtert. Durch die Kopplung verschiedener Simulatoren ermöglicht Eclipse MOSAIC die Simulation diverser Aspekte eines intelligenten, zukünftigen Transportsystems, bevor diese unter realen Feldbedingungen getestet werden.

Indoor-Navigation – Hochpräzise Indoor-Navigation auf dem Smartphone

Das Fraunhofer FOKUS Indoor-Navigations-System ermöglicht Smartphone-Nutzern, sich innerhalb von Gebäuden genau und barrierefrei navigieren zu lassen – sei es im Krankenhaus, Bahnhof, Flughafen, einer Behörde oder in einem Einkaufszentrum oder in einem großen Firmenkomplex.