Im Rahmen von CrESt soll ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxiserprobtes methodisches Rahmenwerk zur Entwicklung hochautomatisierter kollaborierender eingebetteter Systeme geschaffen werden. Dies beinhaltet:
Die Analyse der Anforderungen an Konzepte, Techniken und komplementäre Werkzeuge,
eine darauf aufbauende Entwicklung der methodischen und werkzeugtechnischen Beiträge,
die Evaluation der methodischen Ergebnisse hinsichtlich Verbesserungspotenziale und eine anschließende Überarbeitung.
Grundlage für eine praxisnahe Forschung ist die Anwendung der entwickelten Methoden auf ausgewählte Fallstudien:
- Kooperative Fahrzeugautomatisierung: Längs- und Querführung von PKW in einer Kolonne auf Grundlage eines Umfeldmodells, welches Radar-Informationen, eine digitale Karte, car2car-Kommunikation sowie verschiedene Sensoren berücksichtigt.
- Wandelbare Fabriken: Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Planung und Konfiguration von flexiblen Produktionsanlagen. Ein kollaborierendes System aus weitgehend unabhängig voneinander agierenden Produktionseinheiten soll eine individualisierte Fertigung bei optimaler Produktionsauslastung gewährleisten.
- Verteilte Energieerzeugung: Entwicklung von dynamischen Software- und System-Architekturen, die bei minimalen Kosten die größtmögliche Zuverlässigkeit einer intelligenten Stromversorgung gewährleisten.
- Kooperierende Transportroboter: Entwicklung eines kollaborierenden Flottenmanagements für hochautomatisierte Transportroboter. Die einzelnen Roboter sollen Aufträge durch intelligente Kooperation bearbeiten und so eine bessere Auslastung sowie höhere Zuverlässigkeit gewährleisten.
Die Softwaretechnik zum Bau der Fallstudien-Systeme wird modellbasiert konzipiert. Das langfristige Projektziel ist die Entwicklung von Modellierungsverfahren und -werkzeugen, die die notwendigen Systeme automatisch generieren. In mehreren Teilprojekten begleitet Fraunhofer FOKUS unter anderem:
- Die Entwicklung von Analyseverfahren für Adaptive Systeme,
- die Anforderungserstellung für Modellierungsansätze und Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheiten,
- die Anforderungserstellung für Methoden zur Verifikation und Validierung,
- die Konzeption von Methoden zur Laufzeit-Validierung.
Weiterhin ist Fraunhofer FOKUS für die Arbeiten zum Module-Checking und Monitoring verantwortlich. FOKUS koordiniert zusammen mit dem Berliner Unternehmen InSystems die Feldstudie »Robotik« und übernimmt darüber hinaus als Teilprojekt-Koordinator die Leitung für die Fallstudien.