Newsletter bestellen
Abonnieren Sie unsere kostenfreien News rund um Digital Public Services:
                                                          
Mail*
          



Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, wir verweisen hierzu auf unsere Datenschutzerklärung .

EU-Projekt XMANAI: Erklärbare KI-Systeme für die Fertigung

01. Nov. 2020 bis 30. Apr. 2024

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) für Industrieprozesse nachvollziehbar werden? Dieser Frage geht das von der EU geförderte Projekt XMANAI (Explainable Manufacturing Artificial Intelligence) nach. Fraunhofer FOKUS beteiligt sich als Wissenschaftspartner für das Datenmanagement in Echtzeit. 

KI-Technologien gelten als wesentlicher Innovationstreiber für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. In der industriellen Produktion hat KI das Potenzial, die Fertigung schneller, besser und preisgünstiger zu gestalten. Doch heutzutage sind selbstlernende Systeme intransparent und für Akteure aus Industrie und Wirtschaft nicht ausreichend nachvollziehbar. Das von der EU geförderte Projekt XMANAI soll einen Beitrag dazu leisten, wie KI-Systeme aus der »Black-Box« in die »White-Box« kommen. Es geht darum, maschinelles Lernen erklärbar zu machen und dabei sowohl Systeme als auch Daten in den Blick zu nehmen. Die Datenplattform XMANAI soll dabei wichtige Lösungsansätze liefern.

Fraunhofer FOKUS ist Wissenschaftspartner für die Echtzeit-Datenverwaltung

Im Projekt verantwortet Fraunhofer FOKUS das Arbeitspaket »Asset Management Bundles Methods and System Designs«. Dabei befassen sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Datenaufnahme und -verwaltung in Echtzeit, gleichzeitig auch mit dem Datenschutz und Services für die Speicherung von Daten. Die Hauptkomponenten, die wir entwerfen und entwickeln werden, sind Dienste für die:

- Sammlung und Speicherung von Daten und Datenmodellen,

- Vorverarbeitung und Beschaffung fehlender Informationen,

- Sicherung der Datenherkunft sowie Sicherung von IPR für Produktionsdaten.

Wissen um Datenmanagement-Ökosystem einbringen

Der FOKUS-Experte Dr. Yury Glikman, der das Arbeitspaket leitet, erklärt: »Daten müssen über den kompletten Fertigungsprozess genau, aktuell und vollständig sein, damit KI-Systeme erfolgreich sind und auch nachvollziehbar werden. Um zu erforschen, wie das bestmöglich gelingen kann, bringen wir unser Wissen rund um das Datenmanagement-Ökosystem Piveau ins Projekt ein.« Die von Fraunhofer FOKUS entwickelte Data-Plattform bildet den kompletten Datenlebenszyklus ab und soll dafür eingesetzt werden, Daten zu erfassen, zu aggregieren und für die Nutzung bereit zu stellen. Die Plattform wird zudem zur Bewertung der Datenqualität, wie auch zur Verwaltung von Metadaten eingesetzt.

Das Forschungsprojekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungsprogramms Horizont 2020 finanziert. Projektkoordinator ist das italienische Unternehmen TXT E-SOLUTIONS S.P.A.