Einheitliches OZG-Antragsportal für die Apothekerkammern

01. Nov. 2024

Ausgangslage & Aufgabe

Laut Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen künftig sämtliche Verwaltungsvorgänge in der Bundesrepublik Deutschland digital für Bürger:innen zugänglich gemacht werden. Das Gesetz betrifft auch die Verwaltungsleistungen der 17 Landesapothekerkammern: Als Körperschaften des öffentlichen Rechts sind sie gemäß OZG verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten und diese im bundesweiten Portalverbund zu verknüpfen. Die Landesapothekerkammern haben daher ihre Dachorganisation, die Bundesapothekerkammer (BAK), mit der Umsetzung eines einheitlichen OZG-Antragsportals beauftragt, das künftig von allen BAK-Mitgliedern genutzt werden kann.

Fraunhofer FOKUS begleitet im Auftrag der BAK die Entwicklung und Umsetzung des Portals.


Lösungsansatz und technische Umsetzung

Das zentrale OZG-Antragsportal der Bundesapothekerkammer soll auf Ebene der Landesapothekerkammern anfallende Verwaltungsprozesse in einem gemeinsamen, zentralen Portal digital abbilden: Zum einen dient es als technische Klammer zwischen den Landesportalen und dem Bundesportal, zum anderen verknüpft es die Softwaresysteme der jeweiligen Landesapotheken miteinander. Dabei soll sichergestellt werden, dass es für alle Verwaltungssysteme der Landesapothekerkammern eine Möglichkeit gibt, sich an die zentrale BAK-Plattform anzubinden, sodass die Möglichkeit besteht, die Verwaltungsleistungen durchgängig digital abzubilden.
Ziel ist, sowohl den Entwicklungsaufwand der digitalen Verwaltungsangebote als auch den künftigen Wartungsaufwand zu minimieren. Dazu muss das Portal einfach anpassbar und erweiterbar sein, um neue Prozesse aber auch Änderungen der bestehenden Prozesse umsetzen zu können.

Die erste Ausbaustufe des OZG-Antragsportals beschränkt sich auf drei Verwaltungsleistungen aus dem Bereich Ausbildung. Die Umsetzung dieser drei digitalen Angebote soll als Pilot für die weitere Entwicklung des Portals dienen.

Fraunhofer FOKUS begleitet den Entstehungsprozess des OZG-Pilotportals von der Konzeption bis zur Zuschlagserteilung. Die Wissenschaftler:innen koordinieren und begleiten die Erstellung der Ausschreibungsdokumente. Dazu erarbeiten und dokumentieren sie die fachlichen und technischen Anforderungen der Bundesapothekerkammer sowie der Landesapothekerkammern und leiten aus diesen die notwendigen fachlichen und technischen Konzepte ab, deren Umsetzung dann ausgeschrieben wird.