2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
Der Mailinglistendienst dient dazu einen internen Austausch zwischen den Listenteilnehmern zu ermöglichen und diese regelmäßig mit Informationen zu den Themen der jeweiligen Mailingliste zu versorgen. Dabei werden E-Mails über unseren Mailinglistendienst zentral an alle Listenteilnehmer versendet.
a) Benutzerkonto
Sie haben die Möglichkeit sich ein Benutzerkonto anzulegen. Für die Nutzung unserer Mailinglisten ist ein Benutzerkonto nicht zwingend erforderlich. In Ihrem Benutzerkonto können Sie u.a. Ihre Einstellungen verwalten, das Listenarchiv (sofern aktiviert) nutzen oder Nachrichten senden.
Bei Einrichtung des Benutzerkontos erheben wir Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen eine Nachricht senden können, über die Sie Zugang zur Passwortauswahl erhalten. Die E-Mail-Adresse ermöglicht zudem zusammen mit einem Passwort den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto.
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Registrierungsvorgang und Anlegen des Benutzerkontos) erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
In Ihrem Benutzerkonto können Sie darüber hinaus freiwillig weitere Informationen (wie z.B. Namen) hinzufügen. Dies dient dazu unser Angebot benutzerfreundlicher zu gestalten und für die anderen Listenteilnehmern transparent zu machen, wer Listenteilnehmer ist. Die Datenverarbeitung der freiwilligen Angaben erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke stellen berechtigte Interessen im Sinne dieser Vorschrift dar.
Ihr Benutzerkonto wird automatisch nach 4 Wochen gelöscht, wenn sie alle Mitgliedschaften in Listen oder alle Funktionen als Listenverwalter aufgegeben haben.
Das betrifft nicht etwaige Nachrichten, die Sie an Mailinglisten gesendet haben, sofern die Archivfunktion aktiviert ist (s. dazu unter 2c)). Diese werden auch nachdem Ihr Benutzerkonto gelöscht wurde weiterhin gespeichert und den anderen Listenteilnehmern in dem Archiv zugänglich gemacht.
b) Mailinglisten
Sie können eine Mailingliste abonnieren, indem Sie durch einen Listenverwalter eingeladen werden, einen Anmeldewunsch an listen@fokus.fraunhofer.de senden oder, sofern die Liste sichtbar ist, eine Anmeldung über Ihr Benutzerkonto vornehmen.
Für die Eintragung in eine Mailingliste verarbeiten wir in der Regel Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, dass Sie in die Mailingliste aufgenommen wurden.
Ist die Liste so konfiguriert, dass Sie sich eigenständig eintragen können, bekommen Sie eine E-Mail, die Sie bestätigen müssen. Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde und ihre E-Mailadresse gültig ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung Ihres Namens ist erforderlich, damit Ihnen Nachrichten über den Listenserver zugesendet werden können. Die Verarbeitung Ihres Namens dient dazu, dass der Listenverwalter überprüfen kann, ob Sie berechtigt sind in die konkrete Mailingliste aufgenommen zu werden. Insbesondere im Rahmen einer projektbezogenen Zusammenarbeit dient der Listenserver dazu den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen und zu fördern. In den genannten Zwecken sind berechtigte Interessen im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
Die Abbestellung einer Liste ist jederzeit möglich, z. B. über Ihr Benutzerkonto, indem Sie zur Informationsseite der Liste gehen und dort im linken Menü auf den Link „abbestellen“ klicken oder eine Nachricht an listen@fokus.fraunhofer.de senden und dabei nach den hier näher beschriebenen Schritten vorgehen.
Ihre Daten werden nach Abbestellung der Mailingliste umgehenden gelöscht. Dazu werden Sie aus allen Listen entfernt und Ihre etwaigen Funktionen gelöscht. Sofern Sie ein Benutzerkonto angelegt haben, wird dieses ebenfalls automatisch 4 Wochen nach Abbestellung der Listen gelöscht (s. unter 2a)).
Das betrifft nicht etwaige Nachrichten, die Sie an die Mailingliste gesendet haben, sofern die Archivfunktion aktiviert ist ( s. dazu unter 2c)). Diese werden auch nachdem Sie die Liste abbestellt haben weiterhin gespeichert und den anderen Listenteilnehmern in dem Archiv zugänglich gemacht.
c) Archiv
In der Regel ist bei unserem Mailinglisten die Archivfunktion deaktiviert und ein längerfristiger Zugriff der über die Mailingliste versendeten Nachrichten somit ausgeschlossen. Falls die Funktion aktiviert sein sollte, können in dem Archiv einer Mailingliste alle Listenteilnehmer einsehen, welche E-Mails über die Liste versendet wurden. Das Archiv dient dem Zweck Informationen, die für alle Listenteilnehmer relevant sind zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Die Speicherung der versendeten Nachrichten ermöglicht insbesondere Arbeitsabläufe innerhalb von Projekten bei Fraunhofer zu vereinfachen.
Die längerfristige Speicherung der Nachrichten in dem Archiv erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke stellen berechtigte Interessen im Sinne der genannten Vorschrift dar.
Die in dem Archiv gespeicherten Nachrichten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt. Bei Listen, die im Rahmen von Projekten von Fraunhofer angelegt wurden, ist das in der Regel der Fall, wenn das Projekt beendet ist. Etwas anderes kann gelten, wenn wir durch einen Projektvertrag zu einer längeren Speicherung über das Projektende hinaus verpflichtet sind. In diesem Fall können Sie die Speicherdauer dem jeweiligen Projektvertrag entnehmen.