Öffentliche Sicherheit
Vernetzte Sicherheitsstrukturen
Das Thema öffentliche Sicherheit ist in Städten heute wie morgen von immenser Bedeutung. Doch während sich der Begriff heute noch stark auf die Unversehrtheit der Bürger und der öffentlichen Infrastruktur begrenzt und eng mit Begriffen wie Polizei, Feuerwehr und Gesundheitswesen verknüpft ist, weitet sich der Sicherheitsbegriff in Zukunft auch auf den Schutz der neu geschaffenen und alles verbindenden Kommunikationsinfrastruktur aus.
In intelligenten Städten lässt sich öffentliche Sicherheit daher in zwei Kategorien einordnen: zum einen in die unmittelbare Sicherheit von Bürgern und Versorgungseinrichtungen und zum anderen in die Sicherheit beziehungsweise Funktionsfähigkeit der alles durchdringenden Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen. Die Vorteile einer solchen vernetzten, stadtübergreifenden Kommunikationsinfrastruktur bergen selbstverständlich das Risiko der Verletzbarkeit mit unmittelbaren Auswirkungen auf essenzielle Bereiche der städtischen Infrastrukturen. Diese Infrastrukturen gilt es zu schützen.
Kommunikative Krisenprävention
Prävention gehört zu den Schlüsselbegriffen der Smart City. Auch hier können Informations- und Kommunikationstechnologien helfen. Diese ermöglichen Simulationen von Krisensituationen, bei denen nicht nur das Verhalten der Menschen oder des Verkehrs im öffentlichen Raum analysiert wird, sondern auch die Abläufe innerhalb der Kommunikationsnetze vorab geprüft und verbessert werden können. Besonders wichtig sind in Krisenfällen die Schnittstellen und Kontrollinstanzen der Kommunikationsinfrastruktur, die dafür sorgen sollen, dass Probleme schnell behoben oder der Datenfluss flexibel umgeleitet werden kann. Dadurch erreichen die entscheidenden Informationen ihr Ziel, beispielsweise die Feuerwehr oder das Krankenhaus.
Prävention bedeutet konkret, dass alle Komponenten der Kommunikationsinfrastruktur der Smart City kontinuierlich kontrolliert werden und möglichst routinemäßig Fehler selbst beheben, um so im Krisenfall zuverlässig reagieren zu können. Zudem tragen Sensornetze zur Sicherheit bei: Sie helfen im Falle von Ausnahmesituationen die Lage räumlich zu erfassen und sorgen so dafür, dass Akteure wie Polizei, Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk möglichst effektiv und schnell ihre Arbeit machen können.
Digitale Verwaltung
Neben dem Not- oder Krisenfällen ist Sicherheit auch in alltäglichen Situationen, wie beim Online-Shopping oder bei virtuellen Behördengängen von großer Wichtigkeit. Mit der Ausweitung des eGovernments in Smart Cities gewinnt die Sicherheit des elektronischen Datenverkehrs und der Datenschutz an Bedeutung. In Ergänzung zu den Kontrollmechanismen erleichtert ein ausgeklügeltes Identitätsmanagement den Bürgern die Inanspruchnahme der elektronischen Verwaltungsdienste, ohne dass sie Sicherheitseinbußen befürchten müssen.