Die Potentiale von KI für Staat und Verwaltung nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage in aller Munde. In der öffentlichen Verwaltung kann KI helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, die Beschäftigten zu entlasten und Bürgerinnen wie Bürgern userzentrierte, einfache Dienstleistungen anzubieten. In unserem eGov-Labtalk »Effiziente KI-Lösungen für die Verwaltung« werfen wir einen praktischen Blick auf verschiedene Anwendungsfälle mit KI und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.
Das erwartet Sie:
- 17:30 Uhr: Begrüßung durch Jan Ziesing, Geschäftsbereichsleiter Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS
- ab 17:35 Uhr: »Synthetische Daten für KI-Trainingsmodelle«
Sprecher: Dorian Wachsmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrums Öffentliche IT
- ca. 17:45 Uhr: »KI-Sprachassistenz für Bürgerdienste«
Sprecher: Thilo Ernst, wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Public Services
- ca. 18:05 Uhr: »KI-Einsatz im Fachverfahren – Mehr Effizienz durch KI bei der Belegbearbeitung«
Sprecher: Burkhardt Vitt, Business Manager Public Digital & Customer Solutions Wolters Kluwer
- ca. 18:20 Uhr: »Kompetenz durch Kooperation: Ein KI-Lösungsmodell für die Polizeien und Sicherheitsbehörden« (Vortrag nur für Gäste vor Ort)
Sprecher: Cristina Liese, Managing Consultant & Dr. Jakob Krooß, beide adesso SE
- Ab ca. 18:40 Uhr: Get-together bei Snacks und Getränken
Bitte beachten Sie:
Die Teilnahme vor Ort ist aus Kapazitätsgründen Partnern und Gästen unseres eGovernment-Labors vorenthalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür. Die virtuelle Teilnahme können wir allen Interessierten anbieten. Wir senden Ihnen den Teilnahmelink rechtzeitig als Teams-Termin zu. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmelden können Sie sich über das folgende Formular. Bitte beachten Sie, dass es bei der Versendung des Bestätigungslinks zu Zeitverzögerungen kommen kann.
Erweiterung der Datenschutzerklärung und AGB zu dieser Veranstaltung
Datenschutzerweiterung
Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung, um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.
Im Rahmen der Anmeldung für die Veranstaltung »eGov-Labtalk« erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Anrede,
- Nachname, Vorname,
- Organisation,
- Ich möchte..,
- Datenschutz und AGBs.
Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:
- Titel,
- Abteilung/Position
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.