»Automatisierung bringt Verwaltung weiter«
Webkonferenz für KI und Automatisierung im öffentlichen Sektor
Die Automatisierung macht auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt. Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft erwarten intelligente Online-Dienste und eine schnellere und einfachere Bearbeitung ihrer Anliegen. Auch für aktuelle Projekte im Rahmen der OZG-Umsetzung oder Registermodernisierung spielt das Thema Automatisierung eine wichtige Rolle.
Wie weit kann Automatisierung gehen? Sind antragsloses eGovernment und automatisierte Nutzerinteraktion bereits Praxis oder noch Zukunftsmusik? Was können wir aus der Robotik lernen? Vom 29. September bis 1. Oktober haben wir uns spannenden Fragestellungen rund um KI und Automatisierung gewidmet. Rund 30 Sprecher:innen beteiligten sich an Keynotes, Trendimpulsen, Kurzvorträgen, einer Talk-Runde und an einer virtuellen Ausstellung. Rund 300 Gäste verfolgten über die drei Veranstaltungstage das Programm – täglich von 8:30 bis 11 Uhr.
Die Webkonferenz »Automatisierung bringt Verwaltung weiter« wurde unterstützt von unseren eGovernment-Laborpartnern BearingPoint, Capgemini und IBM sowie der Fachzeitschrift eGovernment Computing als Medienpartner.
Erweiterung der Datenschutzerklärung und AGB zu dieser Veranstaltung
Datenschutzerweiterung
Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im folgenden zu erklären.
Im Rahmen der Anmeldung für die Veranstaltung »Automatisierung bringt Verwaltung weiter –Web-Konferenz für KI und Automatisierung im öffentlichen Sektor« müssen einige Pflichtangaben getätigt werden:
- Anrede
- Name, Vorname,
- Organisation
- Auswahl
- E-Mail-Adresse
Zudem können freiwillig weitere Angaben getätigt werden.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglichen uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Anfrage der interessierten Teilnehmer und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.
Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von 6 Monaten von uns gespeichert, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten. Die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Firma Mailingwork GmbH finden Sie unter dem folgenden Link: https://mailingwork.de/datenschutz.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung.