Am 25.05.2018 traten die EU-Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz nach zweijähriger Übergangsphase in Kraft. Viele Unternehmen haben diese Anforderungen noch nicht Vollständig umgesetzt. Im Juni 2019 gab es auch eine weitreichende Anpassung im deutschen Datenschutzrecht. Unternehmen müssen viele Anforderungen erfüllen, da sonst hohe Bußgelder drohen. Neben dem normalen Tagesgeschäft die Anforderungen zu schaffen und umzusetzen ist für viele Unternehmen eine extreme Herausforderung.
Die Lösung: Eine praktische Anleitung, wie Sie das Thema Datenschutz im Unternehmen schnell und gezielt umsetzen können.
Ziel ist es, den Teilnehmer*innen aus einer betont praktischen Sichtweise eine Einführung in das Thema Datenschutz zu geben. Sie lernen den Umgang mit den Gesetzen kennen und können damit auch spezielle Herausforderungen selbständig im Unternehmen meistern. Mittels Checklisten können Sie den eigenen Stand im Unternehmen prüfen und genau die Baustellen identifizieren, die schnell beseitigt werden müssen. Auch können Sie durch die sehr detaillierte Schulungsunterlage Ihre Umsetzung, beispielsweise zu Betroffenen-Rechten, Einwilligung, Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, technische und organisatorische Maßnahmen schnell auf Vollständigkeit überprüfen. Sie bekommen Anleitungen zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe Sie die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter*innen gestalten können, ein Datenschutz-Folgeabschätzung durchführen können oder ein Datenschutz-Managementsystem für Ihr Unternehmen aufbauen können.
Nach dem Seminar können Sie...
... die Umsetzung der Vorschriften der Datenschutz-Gesetze: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Landesdatenschutzgesetze und Weitere
... aktuelle Rechtsbegriffe besser verstehen.
... die Relevanz des Datenschutzes nachvollziehen.
… den Stand des Datenschutzes schnell im Unternehmen erfassen.
… gezielt Risiken entgegenstehen und Sanktionen vermeiden.
Dieses Seminar bietet Ihnen...
... eine praxisorientierte Aufgabenliste mit folgenden Hinweisen:
- Wo sollen Sie anfangen?
- Wie können Sie den Stand des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution praktisch erfassen?
- Wie können Sie die Unternehmensführung sensibilisieren?
- Wie können Sie alle Anforderungen der Gesetze erfüllen?
Dozent:
Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement. Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.
Zielgruppen:
Datenschutzbeauftragte, Unternehmensleitung, Projektleiter*innen, Product Owner
Zertifizierung:
Im Anschluss an das Seminar findet die Zertifizierung am Veranstaltungsort statt. Die Zertifizierung erfolgt als schriftliche Prüfung und wird durch das International Software Quality Institute (iSQI) vorgenommen. Bitte bringen Sie zur Zertifikatsprüfung Ihren Ausweis mit. Die Kosten für die Zertifizierung sind im Seminarpreis enthalten.