Agenda 2. April 2014

9:30 Uhr Registrierung

10:00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. Dr. h.c. Radu Popescu-Zeletin, Institutsleitung Fraunhofer-FOKUS
Dr. Armin Wolf, Kompetenzzentrum IT4Energy, FOKUS

Virtuelle Kraftwerke als Chance für die Energiewende

Jan Frederik Harksen, Kompetenzzentrum IT4Energy, FOKUS

Dieser Vortrag gibt als Einstieg in den Workshop einen Überblick über das Thema Virtuelle Kraftwerk. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Welche dezentralen Anlagen sind heute in Virtuellen Kraftwerken gebündelt? Wie werden Systemdienstleistungen von diesen schon heute erbracht? Welche Chancen ergeben sich daraus für zukünftige Energiesysteme?

Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen vernetzter Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen gegeben und weiterführende Fragestellungen aufgeworfen.

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen virtueller Kraftwerke

Hanno Balzer, Vattenfall Europe Wärme AG
Im Zuge anspruchsvoller Entwicklungen werden häufig schlagkräftige Begriffe eingesetzt, um mit einzelnen Worten die Botschaft eines großen Vorhabens zusammenzufassen. Bei der Energiewende liegt die Analogie nahe und lässt den Rückschluss zu, dass die Veränderungen durch eine Vielzahl von Akteuren erfolgen muss, der Aufruf daher nicht nur an einzelne Handelnde gerichtet sein soll.

Die Realisierung der Energiewende findet nicht auf dem Papier, sondern über die intelligente Einbindung verschiedener, bereits verfügbarer Technologien in den Energiemarkt statt. Die Aggregation dieser Anlagen kann über Virtuelle Kraftwerke erfolgen, durch die dezentralen Anlagen eine Teilnahme an den Energiemärkten ermöglicht wird. Erfolgskritisch ist hierbei eine standardisierte Daten- und Kommunikationsschnittstelle, die eine kostengünstige Einbindung der Anlagen ermöglicht und die Qualität und Vollständigkeit aller Informationen sicherstellt.Über den Industriestandard VHPready werden alle erforderlichen Datenpunkte und Formate einheitlich allen Akteuren der Energiewende bereitgestellt, um eine Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu schaffen und diese auf breite Füße zu stellen.

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr

Next-Pool - Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Lisann Krautzberger vertreten durch Hendrik Sämisch, Next Kraftwerke GmbH

Zu den zentralen Herausforderungen der Energiewende zählt neben der Marktintegration der Erneuerbaren Energien, insbesondere die Notwendigkeit des Ausgleichs der nicht zuletzt aufgrund des steigenden Anteils der Erneuerbaren Energien zunehmenden, kurzfristigen Schwankungen im Stromnetz.

Virtuelle Kraftwerke können kurzfristige Schwankungen im Stromnetz mit Erneuerbaren Energie selbst regeln!

Durch intelligente Vernetzung Erneuerbarer Energieanlagen im Virtuellen Kraftwerk "Next-Pool" werden kurzfristige Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und damit ein Beitrag zur Systemstabilität geleistet. Im Next-Pool wird die Flexibilität der Anlagen optimal genutzt: von der bedarfsorientierten Fahrweise bis zur Bereitstellung von Regelenergie - durch die bestmögliche Vermarktung der gebündelten Kapazität optimiert Next Kraftwerke nicht nur die Erlöse von Erzeugungsanlagen, sondern trägt gleichzeitig zur Flexibilisierung der Stromerzeugung und Stabilisierung der Stromnetze bei.

Bedeutung virtueller Kraftwerke aus Sicht eines Stadtwerks

Dr. Peter Pals, Trianel GmbH

Die Entwicklung von virtuellen Kraftwerken bietet für die Stadtwerke einerseits zusätzliches Erlöspotenzial für Anlagen, dessen Flexibilität bisher nur beschränkt eingesetzt werden konnte. Andererseits ist sie aber verbunden mit neuen prozessualen und vor allem technischen Herausforderungen. Basierend auf Erfahrungen mit dem Trianel-Pool greift der Vortrag diese Themen auf. Hier wird es nicht nur um die Einbindung von neuen Anlagen, sondern auch um den operativen Betrieb gehen.

Aufbau und Betrieb einer Plattform zur Steuerung dezentraler Energieanlagen

Claus Sprave, Lichtblick SE

Die dezentrale Energieerzeugung befindet sich auf dem Vormarsch. Dies bedeutet große Herausforderungen an Informationstechnologie und Sicherheit. Der Energieanbieter LichtBlick entwickelt mit der Plattform SchwarmDirigent eine Lösung zur Steuerung und Vernetzung dezentraler Einheiten. Ein Erfahrungsbericht und Blick in die Zukunft.

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr

Stromspeicher in der Praxis - Schlüsseltechnologien zur Netzregulierung

Clemens Triebel, Younicos AG

  • Schaltungskonzept und Anbindung an das Netz
  • Technische Betriebsführung im Regelmarkt
  • Betriebswirtschaftliche Führung des Batteriekraftwerkes
  • Sicherheitsaspekte und Garantien

Integration von Photovoltaik und Batterien in die Energiewirtschaft

Detlef Beister, SMA Solar Technology AG
Das Energiesystem der Zukunft ist verteilt und erfordert die Integration dezentraler Energieanlagen und intelligenter Energiemanagamentsysteme. Der Vortrag geht auf Fragen der notwendigen Kommunikationsstandards sowie auf Aspekte der Skalierbarkeit ein und wird das SMA VPP-Gateway als Lösungsansatz vorstellen.

Welchen Beitrag können Virtuelle Kraftwerke zur Regelenergieerbringung leisten?

Hartmut Bauer, Claus Hodurek, 50Hertz Transmission GmbH

  • Wie real sind "Virtuelle Kraftwerke" inzwischen? (Erfahrungen mit vorhandenen Lösungen)
  • Neue Anforderungen an die Zusammenarbeit der Anbieter/Eigentümer/Betreiber/Netzbetreiber
  • Wie stellen sich die ÜNB den geänderten Rahmenbedingungen?
  • Zukünftige Notwendigkeiten und Möglichkeiten(Blindleistung/Spannungshaltung/Schwarzstartfähigkeit)

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr

Wirtschaftliche Steuerung von elektrischen Einrichtungen in der Niederspannung

Oliver Schaloske, Stromnetz Berlin GmbH

Steuerungsanwendungen aus Sicht der Netzbetreiber sind nichts Neues. Allerdings nimmt die Anzahl der zu steuernden Anlagen durch die Verpflichtungen aus EEG und EnWG vor allem in der Niederspannung zu. Die Technologie zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen steckt jedoch noch tief in der Entwicklung wobei auf der anderen Seite "alte" Technik abgelöst werden muss. Der Vortrag beschreibt eine innovative und vor allem wirtschaftliche Lösung, die die Ansteuerung selbst von Kleinstanlagen sicher ermöglicht und damit eine ausreichend lange Brücke schlägt, um die Entwicklungen im Bereich der intelligenten Messsysteme erfolgreich zu beenden.

Intelligente Fernwirktechnik

Daniel Wiese, WAGO Kontakttechnik GmbH

Regelenergie und Direktvermarktung‎ stellen Betreiber und Errichter vor viele Aufgaben: Wie binde ich vielfältige Schnittstellen zentral an, wie kommuniziere ich sicher, wie‎ gestalte ich eine Inbetriebnahme effizient? 
Auf diese und andere Fragen soll dieser Vortrag einen Überblick geben und anhand von Praxisbeispielen Lösungen aufzeigen.

Industrieforum VHPready - Überblick, Status und Ziele

Dr. Thomas Luckenbach, Kompetenzzentrum IT4Energy, FOKUS

Mit der Gründung des Industrieforums VHPready am 12.2.2014 auf der e-World Messe ist der Grundstein zur branchen- und herstellerübergreifenden Entwicklung von Virtuellen Kraftwerken gelegt worden.

Der Vortrag geht auf die Organisation des Industrieforums VHPready und den aktuellen Stand der Vereinsgründung, die Mitgliederentwicklung sowie die nächsten Schritte zur weiteren Etablierung des Vereins ein.

17:30 Uhr Get-Together