
Fotolia
Whitepaper: »Public IoT – Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum«
News vom 23. Mai 2016
Im Industriekontext wird die Vernetzung physischer Objekte bereits seit einiger Zeit – meist unter dem Stichwort Industrie 4.0 heiß diskutiert und vielfach auch schon umgesetzt. Wie Staat und Verwaltung diese Technologien nutzen können und wo sie deren Entwicklung steuern müssen, darüber ist bisher wenig gesprochen worden. Unter dem Titel »Public IoT – Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum« widmet sich ein aktuelles Whitepaper von Fraunhofer FOKUS und seinen Partnern im eGovernment-Labor genau diesen Fragen.
In der verarbeitenden Industrie und der Logistik sind digital vernetzte Objekte heute schon Alltag. Man spricht hierbei vom Internet of Things (kurz: IoT). Auch an Beispielen aus der Heimautomatisierung lassen sich erweiterte Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten erkennen: vernetzte Waschmaschinen oder Heizkörper, die sich per App von unterwegs steuern lassen, versprechen zudem mehr Flexibilität und Effizienz für Energieerzeuger ebenso wie für Verbraucher.
Doch wo entstehen für Politik und Verwaltung neue Aufgaben durch vernetzte Objekte und die einhergehenden neuen Datenflüsse, und wo liegen Chancen? Das vorliegende Whitepaper widmet sich diesen Fragen und möchte das Thema für den öffentlichen Sektor strukturieren. Die Broschüre schafft begriffliche Klarheit, zeigt beispielhaft vielfältige Einsatzgebiete in unterschiedlichen Domänen und benennt politische und technische Handlungsfelder. Die Inhalte sind in gemeinschaftlicher Arbeit von Fraunhofer FOKUS und Partnern des FOKUS eGovernment-Labors entstanden. Die zugrunde liegenden Forschungsergebnisse wurden Anfang Mai auf der Messe Effizienter Staat vor rund 70 Fachbesuchern präsentiert.
Doch wo entstehen für Politik und Verwaltung neue Aufgaben durch vernetzte Objekte und die einhergehenden neuen Datenflüsse, und wo liegen Chancen? Das vorliegende Whitepaper widmet sich diesen Fragen und möchte das Thema für den öffentlichen Sektor strukturieren. Die Broschüre schafft begriffliche Klarheit, zeigt beispielhaft vielfältige Einsatzgebiete in unterschiedlichen Domänen und benennt politische und technische Handlungsfelder. Die Inhalte sind in gemeinschaftlicher Arbeit von Fraunhofer FOKUS und Partnern des FOKUS eGovernment-Labors entstanden. Die zugrunde liegenden Forschungsergebnisse wurden Anfang Mai auf der Messe Effizienter Staat vor rund 70 Fachbesuchern präsentiert.