Auftakt für das Forschungsprojekt »Qualifica Digitalis«
Fraunhofer FOKUS 

Start von Qualifica Digitalis: Fraunhofer FOKUS beteiligt sich im Qualifizierungsprojekt für den Public Sector

News vom 06. Febr. 2020

Die Digitalisierung der Verwaltung ist in vollem Gange. Damit auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die digitalisierte Arbeit qualifiziert werden, hat der IT-Planungsrat das Forschungsprojekt Qualifica Digitalis ins Leben gerufen.

Am 5. Februar 2020 startete offiziell das Projekt Qualifica Digitalis. Ziel ist, Handlungsempfehlungen für die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die digitale Verwaltungsarbeit zu entwickeln, denn der Aufholbedarf an Kompetenzen ist bundesweit immer noch groß. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung des Bund-Länder-Gremiums im IT-Planungsrat und trafen sich zum Kickoff-Workshop in Bremen.

Das zweieinhalbjährige Projekt sieht vor, Kompetenzanforderungen und Qualifizierungsentwicklungen zu analysieren, strategische Schlussfolgerungen für den Qualifizierungsprozess zu erarbeiten und schließlich konkrete Handlungsempfehlungen aufzubereiten. Die Freie Hansestadt Bremen übernimmt unter Leitung des Finanzstaatsrats Henning Lühr die Federführung. Das Bundesinnenministerium sowie die Bundesländer Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, ausgewählte Kommunen, die Sozialpartner sowie weitere Akteuere aus Wissenschaft und Bildung beteiligen sich.

Gemeinsam mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen und dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer verantwortet Fraunhofer FOKUS die wissenschaftliche Expertise und begleitet alle Projektphasen.

Juliane Schmeling, Wissenschaftlerin im Geschäftsbereich Digital Public Services und Projektmitarbeiterin bei Qualifica Digitalis, sieht besonders die mehrjährige eGovernment-Expertise im Geschäftsbereich Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS bereichernd für das Projekt. »In der Bildung-, Jugend- und Sozialverwaltung haben wir gemeinsam mit IT-Dienstleistern die Einführung von Fachsoftware begleitet. Dazu gehörte es immer auch, nah an der Fachlichkeit und an den Nutzerinnen und Nutzern zu sein und mit ihnen gemeinsam die Anforderungen und Bedarfe zu ermitteln«, erläutert sie. Für die Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen helfe zum einen auch die Erfahrung, teils tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begleiten, die sich durch die Einführung von IT-Fachverfahren und digitalen Kollaborationswerkzeugen ergeben und zum anderen auch die IT-Strategie und das IT-Management gut zu kennen und mitgestaltet zu haben.

Qualifica Digitalis ist ein Projekt, welches auf Beschluss des IT-Planungsrates umgesetzt wird. Bis 2022 stehen zwei Millionen Euro aus dem Digitalisierungsbudget des Bund-Länder-Gremium bereit.