
Digitaler Staat 2020: FOKUS-Expertise bereicherte das Fachprogramm
News vom 06. März 2020
Jedes Jahr im Frühjahr lädt der Behörden Spiegel ein zum Digitalen Staat. Am 3. und 4. März 2020 trafen sich einmal mehr rund 1.500 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, um aktuell drängende Herausforderungen für die Digitalisierung von Staat und Verwaltung zu diskutieren. Unsere Expertinnen und Experten bereicherten als Wissenschaftspartner den Fachkongress.
Neben der Digitalministerin Dorothee Bär und BMI-Staatssekretär Klaus Vitt standen weitere Expertinnen und Experten von Bund, Ländern und Kommunen, ebenso aus Forschung und Wirtschaft auf der Bühne. Einmal mehr beteiligten sich auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS und des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Programm.
Am ersten Kongresstag moderierte Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) das Panel »Was kommt nach dem OZG?«. Sein Stellvertreter Dr. Mike Weber übernahm am Nachmittag die Moderation des Fachforums »Künstliche Intelligenz und Automatisierung« und stellte dabei lebendig inszeniert Forschungsergebnisse des Kompetenzzentrums dar.
Zum Warm-Up von Tag zwei präsentierte Jens Klessmann, Leiter der Geschäftsbereichs Digital Public Services, den Trendradar – ein gemeinsames Umfrageprojekt von FOKUS und dem Behörden Spiegel unter den Teilnehmenden des Kongresses. »Statt auf Trend-Technologielösungen zu setzen, geht die öffentliche Verwaltung dazu über, sich systematisch fit zu machen für den digitalen Wandel«, fasste er zusammen.
Am Nachmittag diskutierte unsere Wissenschaftlerin Juliane Schmeling auf dem Podium zu Prozessoptimierung und Automation. Basanta Thap, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) bereicherte die Expertenrunde zu besserer Rechtssetzung.
Für Fraunhofer FOKUS ist der Digitale Staat eine wichtige Austausch- und Informationsplattform, um die wissenschafltiche Expertise vorzustellen und einzubringen. Allen Beteiligten des Kongresses ein herzliches Dankeschön. Wir sehen uns auf dem Digitalen Staat 2021.
Weitere Informationen zum Fachkongress finden Sie unter: www.digitaler-staat.org