
Hannover Messe 2019 – 5G-Kernnetz für VR-Anwendungen zur Robotersteuerung in Fabriken
News vom 19. März 2019
FOKUS-Forscher des Geschäftsbereichs Visual Computing haben eine Anwendung entwickelt, die mithilfe zweier Fisheye-Kameras die Sicht eines Roboters als 360° x 180°-Surround Video in Stereo-3D in eine VR-Brille streamt. Erleben können Sie die Anwendung auf dem Rittal-Stand in Halle 11, Stand E06.
Besucherinnen und Besucher der German Edge Cloud GmbH, einem neuen Unternehmen der Friedhelm Loh Gruppe, werden mittels einer Virtual Reality (VR)-Brille und zwei VR-Controllern in die Lage versetzt, einen zweiarmigen Industrie-Roboter über Funkzellen fernzusteuern, die an ein Edge-basiertes 5G-Kernnetz angebunden sind. Das Szenario verdeutlicht, wie in Zukunft mittels Edge-basierter, standardbasierter 5G-Kernnetze private Campusnetze an Produktionsstandorten für niederlatente, echtzeitnahe Anwendungen betrieben und genutzt werden können.
Um ferngesteuert Objekte mit Roboterarmen greifen und verschieben zu können, müssen die Personen Tiefe und Entfernungen von Gegenständen und den Roboter-Armen realistisch einschätzen können. Dafür haben die FOKUS-Forscher des Geschäftsbereichs Visual Computing eine Anwendung entwickelt, die mit Hilfe zweier Fisheye-Kameras die Sicht des Roboters als 360° x 180°-Surround Video in Stereo-3D in die VR-Brille streamt. Durch die Stereo-3D Eigenschaft des Live-Videos können die Betrachtenden eine realitätsnahe Perspektive des Roboters einnehmen.
Für die Netzinfrastruktur wird der Open5GCore des Geschäftsbereichs Software-based Networks genutzt. Der Open5GCore ist eines der weltweit ersten Standard-basierten und herstellerunabhängigen 5G-Kernnetze.
Das hier gezeigte Exponat stellt einen ersten Showcase der Kooperation zwischen der German Edge Cloud und Fraunhofer dar. Die German Edge Cloud ist eine Künstliche-Intelligenz-Edge-Cloud für echtzeitfähige Industrie 4.0-Anwendungen.
German Edge Cloud (GEC) auf dem Rittal-Stand in Halle 11 E06