TUNER – Vertrauen in Vernetzten Umgebungen
01. Aug. 2010 bis 31. Dez. 2012
Offene, vernetzte Kommunikationsumgebungen sind inzwischen allgegenwärtig: Online-Plattformen für soziale Netzwerke, leistungsstarke, mobile Endgeräte und das Aufkommen von Cloud-Computing-Infrastrukturen sind nur einige Beispiele für die Bedeutung dieser Klasse von Systemen. Es steht außer Frage, dass Menschen heutzutage Kommunikationsmöglichkeiten wahrnehmen können, wie niemals zuvor.
Trotz aller Vorteile, die sich dadurch für die Gesellschaft ergeben, gibt es Gründe besorgt zu sein: Wir beobachten eine Zunahme von Verletzungen der Privatsphäre und Datenschutzgesetze, von Online-Kriminalität, Identitätsdiebstahl und Kreditkartenbetrug. Benutzer dieser vernetzten Systeme möchten der eingesetzten Technologie vertrauen können, Sie verlangen, völlig zurecht, einen Schutz persönlicher Daten und die Möglichkeit sicher an geschäftlichen Transaktionen in virtuellen Räumen teilzunehmen.
Im TUNER-Projekt versuchen wir durch gezielte Forschungsaktivitäten im Bereich vertrauenswürdiger Systeme diese Risiken zu verringern. Dabei konzentrieren wir uns sowohl auf Vertrauen, das Benutzer Kommunikationssystemen entgegenbringen, als auch auf das Vertrauen zwischen interagierenden Parteien (beispielsweise Individuen oder Online-Dienstleistern) und auf das Vertrauen in die Güte von Informationsangeboten. Innerhalb der Forschungsaktivitäten des Projekts werden dabei nicht nur die technischen Herausforderungen, sondern auch soziologische und rechtliche Fragen betrachtet. Dabei liegt unser Ansatz auf der Verwendung von Techniken zur Formalisierung von Vertrauensmodellen (und damit der Ermöglichung einer maschinellen Verarbeitung). Anhand von Vertrauensmodellen ist es uns möglich die Vertrauensanforderungen von Dienstangeboten zu erfassen, die Ausführung von Dienstleistungen im Hinblick auf Vertrauenskriterien zur Laufzeit zu überwachen und individuelle Vertrauensrichtlinien bei einer automatisierten Dienstsuche zu verwenden.
Die Resultate unserer Forschungsaktivitäten werden verwendet um eine Open-Source-Plattform zur Unterstützung von vertrauenswürdigen Dienstangeboten im Internet zu realisieren. Die Projektergebnisse haben dabei Relevanz für unterschiedlichste Zielgruppen, z.B. den Gesetzgeber oder Regulierungsgremien, IKT Hersteller und Entwickler, Forscher auf dem Gebiet der vertrauenswürdigen Systeme oder für das Marketing.