Ansprechperson
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Benjamin Dittwald
Dr.-Ing. Nikolay Vassilev Tcholtchev
Gruppenleiter Quality Engineering für Urbane IKT und Quantencomputing
Geschäftsbereich SQC
+49 30 3463-7175
Benjamin Dittwald
Geschäftsbereich DPS
+49 30 3463-7398

GeMo – Gemeinschaftliche eMobilität

01. Nov. 2011 bis 31. Okt. 2014

In der elektromobilen Zukunft nutzen die Stadtbewohner einen Großteil der Fahrzeuge und die Infrastruktur gemeinschaftlich, so die Idee des Fraunhofer-Forschungsteams. Im Übermorgen-Projekt »Gemeinschaftlich-e-Mobilität: Fahrzeuge, Daten und Infrastruktur«, kurz GeMo, arbeitet das Forschungsteam daran, diese Vision zu realisieren.

Die Lebensqualität in einer Stadt ist eng verbunden mit ökologischen, sozialen und Mobilitätsaspekten. Das Projekt GeMo setzt darauf, innovative Prozesse und Anwendungen zu etablieren, um die gemeinschaftliche Nutzung verschiedener Mobilitätsressourcen - insbesondere im Bereich der Elektromobilität - zu ermöglichen und somit gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. Um dies zu erreichen, müssen sowohl offene als auch nicht-offene Mobilitätsdaten, die derzeit stark fragmentiert, heterogen und unstrukturiert vorliegen, über offene standardisierte Schnittstellen bereitgestellt und aggregiert werden. Hierzu bedarf es skalierbarer Cloud-basierter Infrastrukturen und Dienste, welche den Anforderungen von Mobilitätsdaten gerecht werden. Dazu zählen unter anderem Echtzeitfähigkeit, geografischer Bezug sowie sicherheitsrelevante Aspekte.

Im Rahmen des Projektes werden Anforderungsprofile erarbeitet, die ein effizientes Zusammenspiel aller eingesetzten Technologien wie Smartphones, Elektrofahrzeuge, Cloud-Dienste, Ladestationen und Navigationssysteme möglich machen. Darauf aufbauend werden Prototypen für gemeinschaftliche Mobilität entwickelt und demonstriert.