ANA – Autonomic Network Architecture

01. Jan. 2006 bis 31. Dez. 2009

Dieses integrierte Projekt hat das Ziel, neue Wege der Organisation und Nutzung von Netzwerken zu erforschen, die über das Erbe der Internet-Technologie hinausgehen. Dabei soll eine neue Netzwerk-Architektur entworfen und entwickelt werden, die eine flexible, dynamische und vollständig autonome Formation von Netzwerk-Knoten sowie des gesamten Netzwerks möglich macht. Diese Architektur soll eine dynamische Anpassung und Reorganisation des Netzwerks erlauben, entsprechend der arbeitstechnischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnisse der Nutzer. In einem mobilen Kontext, in dem neue Ressourcen dynamisch verfügbar sind, die administrativen Domänen oft wechseln und die ökonomischen Modelle variieren, ist dies eine besondere Herausforderung.

Die wissenschaftliche Zielsetzung dieses Angebots ist die Identifizierung der grundlegenden Autonomen-Netzwork Prinzipien. Darüber hinaus wird das Projekt eine Autonome-Netzwerk-Architektur entwickeln, vorführen und testen. Eine der wichtigsten Eigenschaften des Netzwerkes ist, dass es in einer funktionalen Weise skaliert: es kann sich sowohl horizontal (mehr Funktionalität) als auch vertikal (verschiedene Möglichkeiten zur Integration der vielfältigen Funktionalitäten) erweitern. Die Herausforderung dieses Projektes ist es, eine Netzwerk-Architektur zu entwickeln und sie mit den notwendigen Funktionalitäten auszustatten, um die Machbarkeit von Autonomic Networking aufzuzeigen.