OEFIT, Whitepaper, 2019, Anonymisierung
Fraunhofer FOKUS

Neues Whitepaper veröffentlicht: »Anonymisierung – Schutzziele und Techniken«

News vom 20. Juni 2019

Datenschutz ist ein hohes Gut in der digitalen Welt. Das »Kompetenzzentrum Öffentliche IT« (ÖFIT) am Fraunhofer FOKUS hat im Juni ein neues Whitepaper mit dem Schwerpunktthema Anonymisierung veröffentlicht.

Wer personenbezogene Daten erheben, auswerten oder weitergeben will, muss strenge Vorgaben beachten. Durch die Anonymisierung von Daten kann eine Brücke zwischen den Datenschutzinteressen der Einzelnen und der Nutzung von Daten geschlagen werden. Das spielt schon heute eine wichtige Rolle, nicht nur bei der Bereitstellung von statistischen Daten, sondern für alle Organisationen, die Daten offen zugänglich machen möchten. Anonymisierung wird damit beispielsweise zu einem Thema für jede Verwaltung, die sich den Prinzipien von Transparenz und Open Data verpflichtet fühlt.

In der digitalen Welt hinterlassen wir Nutzer eine umfangreiche Datenspur. Natürlich werden unsere Daten für die ganz konkrete Abwicklung einzelner Vorgänge benötigt, beispielsweise eines Online-Einkaufs. Aber auch darüber hinaus gibt es Bedarf, personenbeziehbare und damit schützenswerte Daten weiter zu nutzen. Sei es für Auswertungen innerhalb einer Organisation, um so aus vergangenen Geschäftsprozessen zu lernen, oder auch in Form von statistischen Daten, die an Dritte oder externe Stellen wie Statistikämter weitergegeben werden (müssen) – um Wirtschaft und Gesellschaft besser zu verstehen und letztlich bessere Entscheidungen zu treffen. In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Daten richtig anonymisiert werden und welche Anonymisierungstechniken es gibt.