Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Fraunhofer FOKUS

FOKUS Handreichung »Urbane Datenräume«

News vom 05. Apr. 2019

Gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten IAIS und IML haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von FOKUS eine Handreichung zur Studie »Urbane Datenräume« veröffentlicht. In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie wurde untersucht, welche Potenziale im Rahmen der Digitalisierung im urbanen Raum bislang ungenutzt bleiben und wie diese zukünftig besser umgesetzt werden könnten. 

Aktuell werden die urbanen Datenbestände der Kommunen demnach nicht ausreichend genutzt, nicht miteinander verknüpft und koexistieren meist separiert in schwer zugänglichen Systemen. Außerdem fehlt den Kommunen derzeit häufig der Überblick über die eigenen Datenbestände und die verfügbare Software, sodass teilweise ineffizient gearbeitet wird. Ein definierter urbaner Datenraum mit DIN SPEC 91357 »Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)« als Basisinfrastruktur brächte jedoch eine Vielzahl von Vorteilen, wie etwa die Verankerung nachhaltiger neuer Geschäftsmodelle mit sich.

Die Schwerpunkte der Fraunhofer-Studie sind einerseits die Definition von Rahmenbedingungen eines urbanen Datenraums, die Bestandsanalyse in ausgewählten Beispielkommunen, sowie die Untersuchung rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Aspekte eines urbanen Datenraums. Des Weiteren enthält die Studie Handlungsempfehlungen und Erläuterungen für Kommunen, die die Ausgestaltung des urbanen Datenraums optimieren wollen.