
test{fest}-Wettbewerb gestartet: »ReachOut« belohnt Betatesterinnen und -tester mit Zertifikaten und Geldpreisen
News vom 13. Apr. 2021
Um geballtes Feedback seiner Community zu erhalten, lädt das Projekt »ReachOut« vom 13. April bis 13. Juni 2021 ein zum test{fest}-Wettbewerb. Registrierte Betatesterinnen und -tester können sich in der Zeit an so vielen Software-Tests wie möglich beteiligen, dabei Kontakte zu renommierten EU-Forschungseinrichtungen knüpfen und für jede Teilnahme Zertifikate erhalten sowie Belohnungen gewinnen.
Auf der »ReachOut«-Plattform können Betatesterinnen und -tester neue Softwarelösungen und andere digitale Anwendungen auf Herz und Nieren prüfen. Das Feedback aus der »ReachOut«-Community hilft den Projektpartnern, ihre Lösungen weiter zu verbessern und vom Prototyp zur Marktreife zu bringen. Bisher beteiligen sich EU-finanzierte Forschungsprojekte, europäische klein- und mittelständische Unternehmen sowie Entwickelnde von Open-Source-Software mit ihren Testszenarien – und als Testerinnen und Tester etliche Privatpersonen, Studierende oder auch Fachleute.
So viele Betatests wie möglich vom 13. April bis 13. Juni durchlaufen
Um geballtes Feedback zu erhalten und die »ReachOut«-Community für ihren Einsatz besonders zu belohnen, hat das Projekt den test{fest}-Wettbewerb ins Leben gerufen. In der Zeit vom 13. April bis 13. Juni 2021 kann man so viele Betatests wie möglich durchlaufen und mit jeder Teilnahme einen Geldpreis in Höhe von 30, 60 oder 90 Euro gewinnen und an einer Sonderverlosung teilnehmen. Zusätzlich werden Betatesterinnen und Tester als Mitwirkende des Projekts genannt und erhalten für ihren Einsatz Zertifikate sowie digitale Abzeichen.
Wer kann teilnehmen?
Jede und jeder kann sich kostenlos als Betatesterin bzw. -tester anmelden – egal ob man mit dem Informatikstudium vom Fach ist oder weniger tiefgehende IT-Vorkenntnisse mitbringt. Besonders Studierende haben mit ihrer Teilnahme an den Betatests die Gelegenheit, Einblicke in aktuelle Software-Forschungsprojekte zu erhalten, Kontakte zu bedeutenden EU-Forschungseinrichtungen zu knüpfen und sich mit erfahrenen Programmiererinnen und Programmierern auszutauschen.