
Katastrophenwarnsystem KATWARN nun auch auf digitalen Werbeflächen der Wall AG
News vom 18. Sept. 2015
Pressemitteilung – Ab sofort laufen die Nachrichten des Katastrophenwarnsystems KATWARN auch auf den digitalen Werbeflächen der Wall AG. Die Warnungen werden für Berlin von der Leitstelle der Feuerwehr und dem Deutschen Wetterdienst freigegeben und dann sofort und unverändert aus der technischen Leitstelle der Wall AG auf die Werbeflächen gespielt.
Daniel Wall, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, der Berliner Senator für Inneres und Sport, Frank Henkel, und Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Leiter des Fraunhofer-Instituts FOKUS, das KATWARN im Auftrag der Öffentlichen Versicherer, wie der Feuersozietät Berlin-Brandenburg, entwickelte, präsentierten einen beispielhaften Warnhinweis heute auf der digitalen Werbeanlage der Wall AG an der Kreuzung An der Urania/ Kurfürstenstraße. Bei Großbränden oder Stürmen werden Berliner so noch schneller und effektiver benachrichtigt.
Mit KATWARN präsentiert der Berliner Stadtmöblierer und Außenwerber Wall AG zum zweiten Mal eine Nachrichtenanwendung auf seinen digitalen Werbeflächen, ganz im Sinne einer digitalen öffentlichen Informationsstruktur für die Smart City Berlin. Wall startet heute den neuen Dienst auf seinen 36 großen digitalen City Light Boards an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten der Stadt. Auch unterirdisch ist der Warndienst unübersehbar: die Hinweise werden auf 75 digitalen City Light Poster-Vitrinen in den 25 am stärksten frequentierten U-Bahnhöfen Berlins präsentiert sowie auf den zwölf digitalen Großflächen hinter dem Gleis am U-Bahnhof Friedrichstraße. Da die meisten Schadensereignisse oder auch Stürme lokal auftreten, werden nur die Werbeflächen in dem betroffenen Gebiet bedient. Das zuständige SmartDigital-Team der Wall AG hat hierfür das Berliner Stadtgebiet entlang einer Nord-Süd- und Ost-West-Achse in vier Raster aufgeteilt.
Daniel Wall, Vorstandsvorsitzender der Wall AG: »Mit dem heutigen Start haben wir den Kreis der Adressaten von KATWARN deutlich erweitert – vor allem auf die Autofahrer. Der Zweck des Dienstes – Leben und Sachwerte zu schützen – kann so noch besser erreicht werden. Mit KATWARN zeigen wir, dass unsere digitalen Werbeträger auch als effektives, schnelles und vor allem unübersehbares Kommunikationsmittel im öffentlichen Raum für die Stadt einsetzbar sind. Damit wollen wir unseren Beitrag leisten auf dem Weg Berlins zu einer Smart City.«
Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport des Landes Berlin: »Ein Mehr an Warnmöglichkeiten bedeutet immer auch ein Mehr an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger - aber auch für die vielen Besucherinnen und Besucher der Stadt. Berlin wird dank der neuen Kooperation auch im Bereich der Gefahrenabwehr wieder ein Stück smarter.«
Prof. Dr. Hauswirth, Leiter des Fraunhofer FOKUS: »KATWARN ist ein wichtiger Baustein für eine sichere Stadt Berlin und ein gutes Beispiel für die Arbeit unseres Instituts: Wir erforschen, wie man kritische, städtische Infrastrukturen besser vernetzen und absichern kann. Im Zentrum steht dabei die Lebensqualität der Bewohner.«
»Mit unserer Unterstützung für KATWARN wollen wir einen Beitrag für mehr Sicherheit für die Bürger und ihr Hab und Gut leisten. Als Versicherer in Berlin und Brandenburg mit einer fast 300jährigen Geschichte sehen wir dieses Engagement als Teil unserer Verpflichtung für das Gemeinwohl hier in der Region«, erklärte Dr. Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der Feuersozietät.
Landesbranddirektor Wilfried Gräfling: »KATWARN ist bei Großschadensereignissen und Unwetterlagen ein wertvoller Baustein zur Information der Bevölkerung. Die stetig steigenden Nutzerzahlen sprechen für sich. Mit der Anzeige der KATWARN-Meldung auf den digitalen Werbeflächen nutzen wir eine riesige Kommunikations-Ressource. Ich freue mich über die Möglichkeit.«