DIAMONDS
Fraunhofer FOKUS

EUREKA Innovation Award für das ITEA Forschungsprojekt DIAMONDS

News vom 27. Apr. 2016

Das internationale ITEA Forschungsprojekt DIAMONDS wurde als einer der Gewinner für den EUREKA Innovation Award 2015/2016 ausgewählt. Das Projekt unseres Geschäftsbereichs SQC (System Quality) wurde als Gewinner in der Kategorie »Wertschöpfung« ausgezeichnet.

In diversen Industriefallstudien hat DIAMONDS (Development and Industrial Application of Multi-Domain Security Testing Technologies) mit Partnern aus sechs europäischen Ländern den steigenden Bedarf an systematischen Sicherheitsprüfmethoden analysiert. In dem Projekt werden innovative Ansätze, Techniken und Werkzeuge entwickelt, die effizient zur Absicherung von vernetzten Anwendungen in verschiedenen Domänen – z. B. Banken, Transport oder Telekommunikation – einsetzbar sind. Das Software Engineering Institute (USA) hob 2009 hervor: »Die Sicherheit eines softwareintensiven Systems steht in direkter Relation zur Qualität seiner Software.« Über 90 Prozent aller Software-Sicherheitsstörfälle werden durch Angreifer verursacht, die bekannte Sicherheitslücken ausnutzen.

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Projektleiterin DIAMONDS und Institutsleiterin Fraunhofer FOKUS freut sich sehr über den EUREKA Innovation Award: »Dieser Award krönt unsere Arbeiten und die unserer Projektpartner zum modell-basierten Sicherheitstesten in DIAMONDS. Seine innovativen Methoden und Werkzeuge erhalten so eine verstärkte Sichtbarkeit. Bei Fraunhofer FOKUS wollen wir dies nutzen, um sowohl die Aufmerksamkeit und die Verbreitung von sicherheitsorientierten Prüfmethoden, als auch die Entwicklung weiterer innovativer Ansätze am System Quality Center zu stärken.« Der Juryvorsitzende Peter Lindberg, Programm-Manager bei Schwedens Innovationsagentur Vinnova, erläutert: »Das ITEA DIAMONDS Projekt hat die Kategorie »Added Value« für seine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung einer neuen modellbasierten Test- und Monitoring-Methode für Sicherheitstests von vernetzten Softwaresystemen gewonnen.«

Das System Quality Center bei Fraunhofer FOKUS bietet Methoden, Prozesse und Werkzeuge für die Entwicklung und Qualitätssicherung von softwareintensiven Systemen, die in urbanen Infrastrukturen, Autos, Bahnen, in der Industriefabrikation oder in Flugzeugen zentrale und oft sicherheitskritische Funktionen übernehmen. Damit solche Systeme auch in unvorhergesehenen Situationen stets fehlertolerant, ausfallsicher und IT-sicher funktionieren, muss die Systemqualität über den gesamten Entwicklungsprozess – also von der Anforderungsanalyse bis zur Zertifizierung – gewährleistet werden.