Musik-Streaming im Auto
Die digitale Identität des Fahrers wird vom Smartphone auf das Entertainment-System im Auto übergeben, so dass der gerade gehörte Song unterbrechungsfrei von einem Gerät auf das andere übertragen wird. Fraunhofer FOKUS

Unterbrechungsfreier Musikgenuss im Auto

News vom 14. Juli 2015

Musik zu streamen, ist in aller Ohren, nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs. FOKUS-Forscher haben intelligente Streaming- und Cachingverfahren für das Auto entwickelt, die einerseits für einen unterbrechungsfreien Komfort beim Musikhören sorgen und andererseits die Mobilfunknetze schonen.

Spotify, Deezer, Apple Music, Google Play Music — Musik zu streamen, ist in aller Ohren, nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs. Viele Autohersteller bieten bereits integrierte Musik-Streaming-Dienste an. Volvo und Ford arbeiten beispielsweise mit Spotify zusammen, Mini mit Deezer. Streaming in Fahrzeugen ist allerdings eine technische Herausforderung, weil der Handyempfang im Auto schlechter ist. Und wenn das Auto in einen Tunnel fährt, ist schnell Schluss mit dem Musikgenuss, ebenso in ländlichen Regionen mit schlechtem Internetempfang oder bei hohen Geschwindigkeiten. Auch eine Bandbreitenüberlastung durch immer mehr Fahrzeuge, die Streaming-Dienste nutzen, führt zu Hörunterbrechungen, zum Beispiel während Staus. Deshalb entwickeln FOKUS-Forscher intelligente Streaming- und Cachingverfahren, die einerseits für einen unterbrechungsfreien Komfort beim Musikhören sorgen und andererseits die Mobilfunknetze schonen.

Steigt der Fahrer oder die Fahrerin in das Auto ein, wird seine bzw. ihre digitale Identität vom Smartphone, auf dem gerade das Musikstück läuft, über die Mittelkonsole in das Entertainment-System im Auto übertragen, von dem der Song dann weiter abgespielt wird. Dem Musikliebhaber steht dabei seine individuelle Musiksammlung zur Verfügung, die aus verschiedenen Quellen bestehen kann, wie mehreren Musik-Streaming-Diensten und eigener MP3-Sammlungen in der Cloud. Das Auto holt sich die Musik direkt aus der Cloud und schont so die Batterie des Smartphones. 

Gibt der Fahrer oder die Fahrerin dann sein Ziel in das Navigationsgerät ein, wird je nach Länge der Route und den besonderen Gegebenheiten, wie Staus und Tunnel, das Streaming angepasst. Ist die Fahrt beispielsweise nur kurz, werden nicht alle Lieder der Playlist heruntergeladen. Die intelligente Streaming- und Cachingsoftware von Fraunhofer FOKUS berechnet, wann sich das Auto beim aktuellen Verkehr vor einem Tunnel befinden wird und plant das Streaming so, dass das entsprechende Lied rechtzeitig und nicht — wie üblich — erst kurz vor dem Tunnel zur Verfügung steht. Dieses »Prefetching« führt zu einer gleichmäßigen Bandbreitenausnutzung und einem unterbrechungsfreien Musikgenuss. Es berücksichtigt den individuellen Musikgeschmack, Zonen mit schlechtem Internetempfang und Gebiete, mit einer hohen Bandbreitenauslastung. 

Durch Streaming-Diensten stehen Millionen von Musiktiteln zu Hause und unterwegs zur Verfügung. Die gewünschten Musikstücke werden temporär über eine Internetverbindung zum Beispiel auf das Smartphone oder das Entertainmentsystem im Auto geladen und in hoher Qualität wiedergegeben. Anders als beim Download werden sie jedoch nicht dauerhaft im Fahrzeug gespeichert.