
Das Europäische »Support Centre for Data Sharing« ist als Beta-Version online
News vom 19. Juli 2019
Die Europäische Kommission hat Fraunhofer FOKUS als Teil eines dreiköpfigen Konsortiums mit der Entwicklung des Europäischen »Support Centre for Data Sharing« (SCDS) beauftragt. Am 15. Juli ist das SCDS in einer Beta-Version freigeschaltet worden. Gemeinsam mit zwei weiteren Partnern hat Fraunhofer FOKUS den Auftrag erhalten, für die Europäische Kommission das SCDS aufzubauen und zu betreiben.
Partner des Konsortiums sind neben Fraunhofer FOKUS Capgemini Invent als Projektleiter und das Unternehmen time.lex für die Berücksichtigung juristischer Aspekte. »Die Auswahl von Fraunhofer FOKUS bestätigt unsere langjährige Expertise im Bereich der Entwicklung von innovativen Datenportalen. Diese konnten wir bereits im Rahmen der Entwicklung von Kernkomponenten für das European Data Portal (EDP) der EU-Kommission unter Beweis stellen. Umso mehr freuen wir uns nun, erneut ausgewählt worden zu sein.«, sagt Dr. Matthias Flügge, Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.
Die Gründung des SCDS erweitert die laufenden Bemühungen der EU-Kommission, sowohl dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor Kernkomponenten zur Unterstützung einer europäischen Dateninfrastruktur zum Austausch von Daten und Diensten jeglicher Art zur Verfügung zu stellen. SCDS richtet sich als Informationsportal an Akteure, die Ihre Daten und Dienste im Europäischen Raum veröffentlichen wollen, beispielsweise Städte, Kommunen oder Unternehmen. Es besteht aus vier zentralen Säulen:
- Eine Übersichtsstelle für den Datenaustausch: Hier werden bereits vorhandene Erfahrungen im Bereich Datenaustausch gesammelt und als Best-Practices veröffentlicht und technische sowie rechtliche Aspekte des Datensharings erläutert.
- Ein Feedback-Service, mit dem sich SCDS-Nutzer über ihre Erfahrungen mit Datensharing austauschen können, und ein »Helpdesk«, der die Nutzerinnen und Nutzer bei offenen Fragen unterstützt.
- Kommunikationsmaßnahmen, um die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten zu informieren, die sich aus dem Datenaustauch und dessen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen ergeben.
- Eine Website, die der Öffentlichkeit alle oben genannten Aspekte zugänglich macht.
Fraunhofer FOKUS verantwortet im Rahmen des Konsortiums alle technischen Aufgaben. Dies beinhaltet insbesondere die vollständige Konzipierung, Implementierung und Administration des SCDS-Portals. Außerdem wird Fraunhofer FOKUS die Konzeption und Bereitstellung von Veröffentlichungen in den drei zentralen Bereichen Datenschnittstellen, Datensicherheit und Rückverfolgbarkeit sowie eindeutige Identifizierung von Datenquellen verantworten.
Wichtiger Teil dieser Arbeit ist die Erstellung wissenschaftlicher Berichte, die zentrale technische Fragen des Datenaustauschs behandeln und praktische Umsetzungsempfehlungen geben. Dr. Yury Glikman, Leiter der Arbeitsgruppe Open Service Engineering am Fraunhofer FOKUS, erläutert: »Im Rahmen des Projekts werden wir praktische Empfehlungen zu den zentralen technischen Aspekten des Projektes liefern. Dazu greifen wir sowohl auf das Wissen von Experten der Fraunhofer Gesellschaft als auch auf weitere externe Fachleute zurück.«