
Wie sieht das Parkhaus der Zukunft aus?
News vom 13. Juli 2017
Am 7. Juli nahmen über 40 Fachleute am Workshop zum Parkhaus der Zukunft teil, der von Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO organisiert wurde. Die Teilnehmenden diskutierten darüber, was Parkhäuser in Zukunft können müssen und wie sie realisiert werden können.
Staus, Lärm, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch zeigen, dass Verkehrssysteme neu gedacht werden müssen. Eine der größten Herausforderungen stellt der Umgang mit städtischem Parkraum dar. Die Parkplatzsuche umfasst nicht nur ein Drittel des städtischen Gesamtverkehrs mit entsprechenden Abgasen, Lärm und Feinstaub, sondern reduziert auch die Aufenthalts- und Lebensqualität in Städten.
Intelligentes Parkraummanagement ist ein konsequenter Schritt zum effizienten, vernetzten Verkehr und zur Smart City. Nachdem intelligente Parkleitsysteme und Parkraumüberwachung schon auf dem Vormarsch sind, wird nun mit der zunehmenden Automatisierung des Verkehrs das intelligente Parkhaus mit automatisierter Parkfunktion zum Trend. Die Vision: automatisiert parken – von der Ein- bis zur Ausfahrt, inklusive Parkplatzreservierung, Aufladen der Batterien und Bezahlen.
Zusätzlich entwickelt sich das Parkhaus zum Mobilitätshub für geteilte Fahrzeuge. In Berlin als Hauptstadt des Car-, Scooter- und Bikesharings werden nachhaltige, geteilte Verkehrsmittel immer wichtiger. Im Parkhaus der Zukunft kann einfach auf geteilte Mobilitätsformen umgestiegen werden. Darüber hinaus kann das Parkhaus zum Servicestandort werden und zum Beispiel Reinigungsstationen, Regenschirm- oder Kinderwagenverleihe beherbergen. Der Einsatz neuer Technologien bei der Konzeption des Parkhauses soll zukünftige Umgestaltungen in Co-Working-Spaces, Appartements etc. ermöglichen, die eine bessere Auslastung und Wirtschaftlichkeit der Räume garantieren.
Im Rahmen des nicht-öffentlichen Workshops wurde eine Roadmap erstellt, die sowohl heutige Trends und vorhandene Technologien wie auch potentielle zukünftige Ansprüche und Veränderungen im Nutzungsverhalten aufgreift. Die identifizierten Ziele, Herausforderungen, Trends und Best Practices legen den Grundstein für die Entwicklung intelligenter Parkhäuser in Berlin.