
Matthias Heyde/ Fraunhofer FOKUS
Smart Technologies für die Stadt der Zukunft
News vom 11. März 2016
Im Rahmen des IHK-Technologieforums am 10. März 2016 mit dem Titel »Smart Technologies für die Stadt der Zukunft« hat der Institutsleiter von Fraunhofer FOKUS, Prof. Dr. Manfred Hauswirth, die Veranstaltung auf dem Berliner EUREF-Campus mit einer Keynote eröffnet.
Städte sind gesellschaftliche und technologische Herausforderung und Chance zugleich. 2050 werden 6.3 Mrd. Menschen in urbanen Räumen leben, das sind doppelt soviel wie heute. Digitale Vernetzung gilt in der Informations- und Kommunikationstechnologie als nächste technische Revolution. Die Entwicklung mit ihren technologischen Neuerungen geht weit über die reine Kommunikation (Stichwort: Breitband) hinaus. Vielmehr geht es darum, Daten, Informationen, Dienste und Prozesse integriert zu denken. Daten sind die wesentliche digitale Ressource, das gilt für Datenplattformen und Datenmarktplätze. Fraunhofer FOKUS bietet Technologieforschung für Digitale Vernetzung. Integriert werden Plattformen, Komponenten sowie Standards und Zertifizierungen – die Stadt ist hier Plattform und Demonstrator zugleich.
Auf aktuelle Informationen, Kommunikation, Datenaustausch und Vernetzung bauen alle anderen Kernthemen der Smart City auf: Energieversorgung, Mobilität und öffentliche Sicherheit. Kommunikationstechnologien in der Smart City beschränken sich nicht mehr nur auf Festnetztelefonie, Mobilfunk und Internet. Der modernen Stadt liegt insgesamt ein neuer Kommunikationsbegriff zu Grunde, der die herkömmlichen, voneinander getrennten Kommunikationsinfrastrukturen miteinander vereint – angefangen von Sensornetzen über Informationsnetze bis hin zur Mobilkommunikation.