Erweiterung der Datenschutzerklärung und AGB zu dieser Veranstaltung
Datenschutzerweiterung
Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.
Im Rahmen der Anmeldung für die Veranstaltung »Startup Day Digitale Vernetzung« erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Anrede,
- Name, Vorname und
- E-Mail-Adresse.
Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:
- Firmenname
- Position und
- Branche.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Veranstaltung.
Anfertigung von Bild- und Videoaufnahmen im Rahmen der Veranstaltungen:
Um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren werden Fotos und Videos angefertigt. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten handelt.
Die Aufnahmen werden für Fraunhofer sowie für die Eventpartner des Startup Days (IBB, Berlin Parner und FTTF) erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die interne und externe Berichterstattung von und durch Fraunhofer sowie den Eventpartnern des Startup Days verwendet.
Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter, Linked-In, XING von Fraunhofer, der beteiligten Institute, den Eventpartnern des Startup Days und der beruflichen Accounts der Mitarbeitenden oder unserer Webseite veröffentlicht. Diese Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um unsere Veranstaltung zu dokumentieren und zukünftige Veranstaltungen zu bewerben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die vorstehenden Zwecke sind berechtigte Interessen im Sinne der genannten Vorschrift.
Wir weisen Sie auf Widerspruchsrecht, wie auf der Seite „Datenschutzinformationen“ aufgeführt, hin.
Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert.