
Sascha Kohlmann / flickr
Daten und Dienste vernetzen und managen
Die weltweite Menge der digital verfügbaren Daten wächst und soll laut des White Papers »Data Age 2025«, welches 2017 im Auftrag des irischen Festplattenherstellers Seagate Technology entstanden ist, im Jahr 2025 schon 163 Billionen GB erreicht haben. Grund dafür ist auch nicht zuletzt das rasant wachsende Internet der Dinge (IoT). Diese Daten sind eine wertvolle Grundlage für Forschung, Wirtschaft, Technologie und politische Entscheidungsfindung.
Der Geschäftsbereich Digital Public Services unterstützt Sie dabei mit folgenden Leistungen:
- Erstellung von Machbarkeitsstudien unter Berücksichtigung technischer und rechtlicher Aspekte
- Spezifikation von Architekturen mit offenen, standardisierten Schnittstellen
- Entwicklung von Daten- und Dienstemarktplätzen
- Entwicklung von Prototypen
- Durchführung von Pilotierungen und Probebetrieb
- Unterstützung bei Ausschreibungen (u.a. Erstellung von Leistungsbeschreibungen)
Weiterführende Links:
- Flyer Public IoT - Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum
- Blockchain-Werkstatt
- InDaSpacePlus: Entwicklung eines sicheren Datenraums um die Datensouveränität beim Austausch von Daten zwischen Unternehmen zu gewährleisten
- European Data Portal: Die Plattform für offene Verwaltungsdaten der EU-Mitgliedsländer
- STREETLIFE: Entwicklung eines Mobilitätsinformations-System, um städtische Emissionen zu senken
- Policy Compass: Entwicklung einer Plattform zur Beobachtung von Politik mithilfe offener Daten
- DECIDE: Entwicklung eines DevOps Framework für Multi-Cloud basierte Anwendungen
- AEGIS: Entwicklung eines Datenmarktplatzes für Big Data