Newsletter Bestellung
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
                                                          
Mail*
          



Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, wir verweisen hierzu auf unsere Datenschutzerklärung .
ÖFIT White Paper Evidenzbasiert steuern
White Paper: Evidenzbasiert steuern – Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten Pixabay

ÖFIT: White Paper »Evidenzbasiert steuern – Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten«

News vom 05. März 2019

Wie kann eine evidenzbasierte, datengetriebene Steuerung von Verwaltung und Politikgestaltung konkret umgesetzt werden? Mit dieser und weiteren Fragen befasst sich das neuen White Paper »Evidenzbasiert steuern – Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten« des Kompentenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT).

Verwaltungen sind seit jeher Datenverarbeitungsorganisationen. Datensammlung und -verarbeitung entstanden historisch zusammen mit der Bürokratie. Neue Datenspeicherformen wie Schrift und Ziffern wurden maßgeblich durch Verwaltungen weiterentwickelt, um beispielsweise Steuern zu erheben oder die Nahrungsverteilung zu planen. Vor diesem Hintergrund und angesichts der zunehmenden Datafizierung der Gesellschaft erstaunt es umso mehr, was Staat und Kommunen alles nicht über sich selbst wissen.

Für den Staat bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und zielorientierten Steuerung zu nutzen – dabei stehen organisationale Daten im Vordergrund. Ein zentrales Erfordernis zur Umsetzung evidenzbasierter Steuerung und Politikgestaltung ist die Verfügbarkeit steuerungsrelevanter Daten. Dabei spielen digitale Verfahren eine wesentliche Rolle.

Das White Paper »Evidenzbasiert steuern – Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten« des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) befasst sich deshalb mit strategischen Überlegungen zu einem organisationalen Steuerungs- und Monitoringsystem und der Integration eines solchen Systems in digitale Verfahren. Darüber hinaus skizziert das Paper, wie Datenplattformen aus Sicht von IT-Architekturen konzipiert werden müssen, um ein integriertes ganzheitliches Monitoring für die Steuerung zu gewährleisten. Um dem föderalen Mehrebenensystem in Deutschland gerecht zu werden, steht dabei das Prinzip der Orchestrierung verschiedener Anwendungen, Plattformen und Systeme im Vordergrund. Ein Blick in die Praxis – nach Österreich und Baden-Württemberg – vermittelt zudem einen Eindruck darüber, wie die digitale evidenzbasierte Steuerung in der Praxis umgesetzt wird.

Sie können die Publikation hier herunterladen.