Smart Country Convention 2021
Messe Berlin GmbH

Fraunhofer FOKUS auf der Smart Country Convention 2021

News vom 01. Nov. 2021

KI-basierte Sprachassistenz, offene Dateninfrastrukturen und Daten, die Waldbrände verhindern helfen: Diese Ideen und Lösungen stellten unsere Wissenschaftler in diesem Jahr am 26. und 27. Oktober auf Deutschlands Leitmesse für die digitale Transformation des Public Sector vor. 

Die Smart Country Convention gibt als Fachkonferenz mit Livestreams, Diskussionen, Workshops und weiteren digitalen Interaktionsmöglichkeiten Einblicke in innovative Möglichkeiten und Konzepte der Digitalisierung von Staat und Verwaltung. In diesem Jahr lag das Augenmerk der (aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend online stattfindenden) Sonderedition vor allem auf den Themenbereichen eGovernment und Smart City. Der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) von Fraunhofer FOKUS beteiligte sich dreifach am Programm:

Im Vorfeld der Konferenz stellte Jan Dennis Gumz, wissenschaftlicher Mitarbeiter unseres Kompetenzzentrums Öffentliche IT, in seinem videogestützten Webinar »Waldbrände mit Daten löschen« Strategien für deren Prävention bzw. Bekämpfung vor: Effizientes Datenmanagement kann helfen, Waldbrandgefahr frühzeitig zu erkennen und Entscheider rechtzeitig zum Handeln zu befähigen – so dass Brände im Idealfall schon im Vorfeld vermieden bzw. schnell gelöscht werden können. Seinen Einblick in mögliche Vorgehensweisen und Lösungsvorschläge finden Sie in diesem Blogbeitrag zum Nachlesen.


Unsere Expertise: Smarte Lösungen für den öffentlichen Sektor

Im Rahmen des Themenschwerpunkts eGovernment präsentierten Dr. Brigitte Klamroth, Projektleiterin im Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg und Lutz Nentwig, Leiter Fachprozesse & sichere Infrastrukturen im Geschäftsbereich DPS, am ersten Konferenztag am 26.10., wie KI-basierte Sprachassistenz-Systeme den Antrag auf Kindergeld erleichtern und Barrieren abbauen können. 
Fraunhofer FOKUS und Fraunhofer IDMT haben eine digitale Sprachassistenzlösung geschaffen, die in enger Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei und dem Dienstleister Dataport in den Hamburger Onlinedienst »Kinderleicht zum Kindergeld« integriert und ausführlichen Praxistests unterzogen wird, um Bürgerinnen und Bürger künftig bei der Online-Beantragung von Verwaltungsdienstleistungen durch einfache und intelligente Kommunikation in natürlicher Sprache beraten und unterstützen zu können. Damit wird der Antrag auf Kindergeld und weitere Serviceleistungen rund um die Geburt eines Kindes für Eltern noch komfortabler gestaltet und ein optimaler barrierefreier, sicherer und datenschutzkonformer Zugang geschaffen.

Am zweiten Kongresstag gab DPS-Wissenschaftler Ben Dittwald im Beitrag »Offene Dateninfrastruktur für eine intelligente Stadt« einen Überblick über Anforderungen und Rahmenbedingungen an eine »Smart City«: ein ganzheitliches Entwicklungskonzept, das relevante Akteur:innen wie Gesundheitswesen, Energie, Verwaltung, Mobilität berücksichtigt und Bedarfe und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ins Zentrum stellt. Als Praxisbeispiel stellte David Kraft von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin das Sozial-Informations-System (SIS) vor: eine Datenplattform, die künftig statistische Berichte, Sozial- und Gesundheitsdaten über eine offene Dateninfrastruktur öffentlich bereitstellen soll und derzeit in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich DPS entsteht. Den Mitschnitt des Beitrags können Sie hier abrufen.  

Angewandte Forschung zum Nutzen aller Beteiligten

Die positive Resonanz auf die Beiträge und der rege Austausch zu den vorgestellten Themen und Projekten während der beiden Tage Smart Country Convention – trotz erschwerter Teilnahmebedingungen durch die Pandemie – haben uns wieder einmal bestätigt, dass Fraunhofer FOKUS ein anerkannter Innovationspartner für die öffentliche Verwaltung ist. Und dass unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrer Expertise und angewandten Forschung dazu beitragen können, digitale Angebote von Staat und Verwaltung ebenso schnell, nutzerfreundlich zu gestalten, wie wir es von der Online-Wirtschaft gewöhnt sind – und sicher und datenschutzkonform dazu.