
App für mehr Bürgerbeteiligung: Bürgerinnen und Bürger testen »KiezRadar«
News vom 13. Nov. 2020
Was passiert in meinem Kiez? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in meiner Umgebung? Die KiezRadar-App soll Bürgerinnen und Bürger zukünftig proaktiv und bedarfsgerecht über wichtige Ereignisse aus Politik und Verwaltung informieren. Im Rahmen der Berlin Science Week vom 1. bis 10. November haben Interessierte den ersten Prototypen der App virtuell getestet und Feedback für die weitere Entwicklung gegeben.
Beteiligungsformate im eigenen Kiez finden, das Angebot an Partizipationsprojekten nach eigenen Interessen filtern, auf einer digitalen Stadtkarte nach politischen Events in der Umgebung stöbern oder einzelne Veranstaltungen als »Favoriten« markieren: Das sind nur einige der Aufgaben, anhand derer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Prototypen unserer KiezRadar-App virtuell auf die Probe stellen sollten.
Ziel des Projekts KiezRadar ist es, den Zugang zu den digitalen Beteiligungsangeboten Berlins zu vereinfachen. Dafür soll die App besonders nutzerfreundlich gestaltet werden – ausgerichtet an den persönlichen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, übersichtlich, personalisierbar und leicht zu bedienen. Um das zu gewährleisten, ist die Entwicklung der KiezRadar-App ein partizipativer Prozess: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unseres »Open User Labs« binden Nutzerinnen und Nutzer eng in die Entwicklung der App ein und denken das Thema Bürgerbeteiligung so bereits bei der Entstehung mit.
In die Entwicklung des KiezRadar-Prototypen flossen Erkenntnisse aus Mitmach-Workshops ein, bei denen Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Ideen für eine solche App entwickelten. Der Test dieses ersten Prototypen sollte nun zeigen, ob die Integration dieser Ideen nutzerfreundlich gelungen ist: Ist die Navigation intuitiv gestaltet? Sind spezielle Funktionen wie das Filtern leicht verständlich? Erschließen sich die Inhalte auf einen Blick? Im nächsten Schritt wird das Feedback eingearbeitet und Interessierten in einer zweiten Testphase erneut die Möglichkeit gegeben, die App zu evaluieren.
KiezRadar nutzt aktuell die Daten vorhandener Informationsangebote wie beispielsweise »mein.Berlin« oder die Ratsinformationssysteme der Bezirke. Zudem kooperiert das Projekt für die Pilotphase mit dem Quartiermanagement Auguste-Viktoria-Allee. KiezRadar wird gefördert durch die Senatskanzlei Berlin und ist ein Projekt des CityLAB Berlin.