IoT zum Anfassen: Mierendorff-Grundschule zu Besuch bei Fraunhofer FOKUS
News vom 15. Jan. 2019
Rund 20 Schülerinnen und Schüler der Mierendorff-Grundschule besuchten gemeinsam mit drei Lehrkräften den Geschäftsbereich Digital Public Services bei Fraunhofer FOKUS. Ziel ihrer Exkursion war es, mehr über den Weg der Datenpakete ins Internet der Dinge (IoT) zu erfahren.
Die Schülerinnen und Schüler waren vor allem an der Wetterstation und dem LoRaWAN-Gateway samt Antenne auf dem Dach des Instituts interessiert, da sie auf ihrem Schuldach ebenfalls eine senseBox-Wetterstation eingerichtet haben. Ihre Wetterdaten gelangen per Funk von der Schule ins Fraunhofer FOKUS und werden von hier aus ins Internet weitergeleitet. So ist die Wetterstation der Schule über das Community-basierte The Things Network ins IoT eingebunden – eine ideale Möglichkeit, um erste Erfahrungen mit dem Internet der Dinge zu sammeln. Um altersgerecht zu verstehen, wie dies geschieht, hatte Fraunhofer FOKUS ein spezielles Programm erstellt. Nach einer kurzen Einführung zum Internet der Dinge konnten die jungen Gäste einen Blick in einen Serverraum von Fraunhofer FOKUS werfen. Dabei erläuterte der Leiter der IT-Infrastruktur wie die Computer miteinander verbunden sind und welcher große technischer Aufwand für den Betrieb eines Rechenzentrums notwendig ist. Anschließend wurde mit Hilfe einer Demonstration zum Smart-Parking eine weitere künftige Anwendungsmöglichkeit von IoT im öffentlichen Raum vorgestellt. Im Anschluss präsentierte der Geschäftsbereich NGNI weitere IoT-Anwendungsbeispiele, bevor. es Zeit für die gemeinsame Abschlussrunde war. In dieser ging es auch um das Berufsbild des Wissenschaftlers in der Forschung. Vielleicht können wir den einen oder die andere ja in einigen Jahren als Praktikant erneut willkommen heißen, Grundwissen über das Internet der Dinge haben sie ja bereits gesammelt.