DPS, News, Innovationsfelder öffentliche IT, 07.01.2020
Martha Friedrich

Neue Publikation: Innovationsfelder Öffentlicher IT  

News vom 12. Dez. 2019

Staat und Verwaltung kommen nicht umhin, Trends der Digitalisierung zu verfolgen. In der zweiten Auflage  »Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020« hat unser Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) die Daten von fast zwei Millionen internationalen wissenschaftlichen Publikationen analysiert und fünf Innovationsfelder der öffentlichen IT identifiziert.

Wie werden sich die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT zukünftig entwickeln? Welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen und welche Zukunfts-Szenarien ergeben sich daraus? 

In seiner zweiten Auflage »Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020« hat unser Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat einen quantitativen Ansatz gewählt, um diesen Fragestellungen nachzugehen. Zur Identifikation der Innovationsfelder wurden 1.947.973 Beiträge zu 29.291 wissenschaftlichen Konferenzen ausgewertet. Fünf Innovationsfelder ergeben sich daraus: 

  1. Ressourceneffiziente KI
  2. Künstlicher Realismus
  3. Blockchain – Zwischen Hype und Wirklichkeit
  4. Die Achillesferse der KI?
  5. Maschinen verstehen Menschen

»Trendthema Nummer eins ist Künstliche Intelligenz«, sagt Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT. Bei zwei von fünf Innovationsfeldern geht es direkt um KI, sei es in Form von ressourceneffizienter KI oder Sicherheit bzw. Angreifbarkeit von KI.

Für den Mathematiker und Mit-Autor Jan Dennis Gumz »weist maschinelles Lernen derzeit eine erhebliche Verwundbarkeit gegenüber Angriffen auf. Dabei ist keineswegs gesichert, dass diese Schwachstellen wirksam beseitigt werden können. Tatsächlich weisen die jüngsten wissenschaftlichen Ergebnisse eher auf das Gegenteil hin.«

Erfahren Sie mehr in der Publikation. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre. 


Weiterführende Links: