Sammelband »(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft«
News vom 11. Juni 2018
Wie und wo wirken Algorithmen politisch? In welchen Anwendungsbereichen ist es notwendig ihren Einsatz politisch zu gestalten? Dazu hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) den Sammelband »(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft« veröffentlicht, der diese Fragen aus verschiedenen wissenschaftlichen und politischen Perspektiven beleuchtet.
Wie wirken datenbasierte Technologien auf staatliches Handeln, auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten? Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in digitalen Kommunikationsräumen? Welche politischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich?
In über 20 Beiträgen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik thematisiert der Sammelband Veränderungsprozesse von Staatlichkeit und Öffentlichkeit im Kontext der Algorithmisierung und Automatisierung von Entscheidungsprozessen.
- Wie wirken datenbasierte Technologien auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten?
- Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in den von algorithmischen Schaltungsprozessen strukturierten digitalen Kommunikationsräumen?
- Welche politischen, demokratietheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich?
Diese Kernfragen werden in der Publikation aus der Perspektive der Verwaltungswissenschaften, der Rechtswissenschaften, der politischen Theorie, der Informatik und Gesellschaft sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaften beleuchtet. Der Band beinhaltet zudem mehrere Beiträge aus der Politik.
Sie können die Publikation unter folgendem Link herunterladen: https://www.oeffentliche-it.de/unberechenbar