Newsletter Bestellung
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
                                                          
Mail*
          



Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, wir verweisen hierzu auf unsere Datenschutzerklärung .
DPS, News, Landtagsverwaltung
Landeshaus Plenarsaal Außenansicht Schleswig-Holsteinischer Landtag

IT-Sicherheit in der Landtagsverwaltung Schleswig-Holstein

News vom 10. Juli 2017

Den Informationsaustausch und die Daten der öffentlichen Verwaltung zu sichern, besitzt eine immens wachsende Bedeutung. Hackerangriffe auf Politiker und Parteien zeigen die Notwendigkeit für adäquate Schutzmaßnahmen auf, die jederzeit die Weiterarbeit der Verwaltung ermöglichen. Fraunhofer-Institut FOKUS und die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH haben im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages dessen IT-Sicherheit der Landtagsverwaltung evaluiert und ein IT-Sicherheitskonzept erstellt.

Die Ist-Analyse und die Formulierung von Maßnahmen folgten dabei der IT-Grundschutz-Vorgehensweise gemäß BSI-Standard 100-2 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. In einem weiteren Schritt wurden die Fraktionen des Landtags und die Mitarbeiter der Landtagsverwaltung für wichtige Sicherheitsfragen sensibilisiert.

Unsere Leistungen

Für die Analyse des Zustands der Informationssicherheit der Landtagsverwaltung Schleswig-Holstein wurden örtliche Aspekte (Gebäude, Serverräume, Elektro- und IT-Verkabelung) und technische Infrastrukturen (Server und Datennetze berücksichtigt. Diese Untersuchung erfolgte sowohl für die Landtagsverwaltung als auch für den Übergabepunkt zu den einzelnen Fraktionen.

Fraunhofer FOKUS und die PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH informierten im Projektverlauf sowohldie Landtagsmitarbeiter Projektteilnehmer als auch die Fraktionen in jeweils einer eigenen Sitzung über die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung und die Sicherheitsmaßnahmen.

Das Projekt gliederte sich in drei Phasen:

  • Initialisierung und organisatorische Vorbereitung
  • Ist-Erhebung zur Umsetzung von Maßnahmen einschließlich Ergebnisdokumentation
  • Erstellung eines Realisierungsplans für noch umzusetzende Maßnahmen und einer ersten monetären Aufwandsschätzung