PIAZZA-Konferenz
Neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
Die digitale Gestaltung unseres Gemeinwesens hat gesellschaftliche Tragweite. Technische Detailfragen sind oft hochpolitisch. In Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung arbeiten Menschen und Organisationen an gemeinwohlorientierten Lösungen für den digitalen Staat. Häufig jedoch nebeneinander statt miteinander. Mit der Konferenzreihe Piazza bringen das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Algorithm Watch, NExT e.V. und die Gesellschaft für Informatik Perspektiven, Expertise und Ideen aus diesen drei Sektoren in den Dialog.
Am 7. Dezember 2022 findet PIAZZA zum zweiten Mal online statt. Wir schaffen einen Raum, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft vertrauensvoll und auf Augenhöhe daran arbeiten, Gestaltungsfragen rund um den digitalen Staat und die digitale Gesellschaft zu definieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Zentrum stehen Workshops, die Menschen und Organisationen aus diesen Sektoren einbringen und gestalten. Das Themenspektrum ist breit und reicht von der nachhaltigen Pflege und Weiterentwicklung von IT-Basisinfrastrukturen und Civic-Tech-Anwendungen über den digitalen Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung bis zu sozio-technischen und rechtlichen Fragen der »algorithmischen Verwaltung« sowie Chancen und Risiken digitalpolitischer Regelungsvorhaben.
Ab 5. September läuft die Anmeldung zu den neun Workshops der Konferenz, z.B. zu KI-Kompetenzen in der Verwaltung, Diversity oder dem Digitalkompetenz-Check. Den Workshop mit dem Titel »Digitalkompetenz – Lernkultur, Innovation und Wissensmanagement im Check« gestalten unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Juliane Schmeling (Geschäftsbereich Digital Public Services), Dr. Nassrin Hajinejad & Jaouhara Zouagui (Kompetenzzentrum Öffentliche IT).
Die Workshops im Überblick:
- Nutzungsanalyse und Nutzerzufriedenheit bei Onlinediensten: Welche Auswertungen machen Sinn? Dr. Karen Verbist & Daniel Biecker (Stadt Marburg)
- Verwaltungsinternes "Open Government": Von der "Säule" Zusammenarbeit zum Kulturwandel?Sebastian Haselbeck (Bundeskanzleramt), Patrick Schweizer (Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer)
- KI-Kompetenzen für die Verwaltung
Dr. Sarah Fischer & Asena Soydaş (Bertelsmann Stiftung) - Mehr Diversity in staatlichen Förderprogrammen wagen
Claudia Jach (Prototype Fund, Open Knowledge Foundation) - How to Government as a Platform in Deutschland?
Peter Kuhn (fortiss) - Die Web Accessibility Directive der Europäischen Union – wie können die Rückmeldemechanismen zu bestehenden digitalen Barrieren erfolgreich umgesetzt werden?
Dr. Susann Dirks & Lukas Baumann (TU Dortmund), Dr. Birgit Scheer (Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein) - Wenn aus Wünschen messbare Anforderungen werden: Wie lässt sich die Perspektive des Themenfeldes Usability und User Experience (UUX) im Rahmen der öffentlichen Vergabe besser berücksichtigen? Prof. Dr. Simon Nestler & Julia Meisner (Gesellschaft für Informatik)
- Automatisierte Verwaltungsleistungen – Präventive Maßnahmen, um Risiken und Diskriminierungen vorzubeugen und Vertrauen zu schaffen
Matthias Spielkamp & Dr. Anne Mollen (Algorithm Watch), Nina Bewig (Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, Land Berlin) - Digitalkompetenz – Lernkultur, Innovation und Wissensmanagement im Check
Juliane Schmeling, Dr. Nassrin Hajinejad & Jaouhara Zouagui (Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT)
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze in den Workshops sind begrenzt. Für die Teilnahme an einem Workshop bitten wir Sie um eine Kurzbewerbung bis zum 10. Oktober.
Weitere Details zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der PIAZZA 2022. Bei Rückfragen melden Sie sich gern. Wir freuen uns auf Sie!