Fraunhofer FOKUS auf der Smart Country Convention 2024
Die Smart Country Convention, Deutschlands führende Messe für die digitale Transformation des Public Sector, thematisiert vom 15. bis zum 17. Oktober einmal mehr digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen. Expertinnen und Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Anknüpfungspunkte für praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden hier einen besonderen Rahmen für erfolgreiches Networking. Dabei sind auch namenhafte Größen aus Politik, Wirtschaft und der Digitalbranche vertreten, zum Beispiel Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
Auch Fraunhofer FOKUS ist mit mehreren Themen vertreten:
Unser Geschäftsbereich Digital Public Services beteiligt sich wieder an der Veranstaltung und gibt Einblicke in unsere Lösungen rund um das Datenökosystem Piveau und den Data Product Desginer. Unsere Kolleginnen und Kollegen beantworten gerne Fragen rund um das Thema Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.- Am 15.10. von 14 bis 15 Uhr werden Nicole Opiela und Mike Weber, stellvertretende Leiter:innen des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT), werden vor Ort mit Publikum eine Live-Folge des ÖFIT-Podcasts "re|Staat digital" zum Thema "digitale Assistenten" aufnehmen.
- von 15 bis 15:30 Uhr am 15.10. ist Manfred Hauswirth, Institutsleiter Fraunhofer FOKUS, Teil eines Panels zum Thema "effektive Verwaltungsautomatisierung - von der Vision zur Wirklichkeit" (Arena-Stage, hub 27).
- Ebenfalls am 15.10., 15 Uhr, spricht DPS-Geschäftsbereichsleiter Jens Klessmann gemeinsam mit Marc Kleemann, con terra, zu "Open Data in ländlichen Räumen - Potenziale für Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse" am Stand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (hub 27/602).
- Isabell von Falkenhausen und Jana Plomin, wissenschaftliche Mitarbeitende im Open User Lab am Geschäftsbereich DPS, zeigen am 15.10. am Stand von gov.digital (hub 27/414), wie sie Nutzertests mit Eye-Tracking-Analysen durchführen.
Der Geschäftsbereich Smart Mobility zeigt eine Smartphone-basierte Curbside-Screening-Lösung, die diverse Sensor-Quellen im Straßenraum integriert, um ein akkurates Abbild der aktuellen Situation zu erhalten. Beispielsweise können Fahrzeugflotten, wie Taxis, mit dieser App nachgerüstet werden. Dies ermöglicht Städten und Kommunen die skalierende Erfassung ihres Straßenraums, um Use-Cases von der Zustandserfassung bis hin zu Curbside-Management umzusetzen und zu erproben.
Sie finden uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (hub 27/113). Wir freuen uns über zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher!