Fraunhofer FOKUS auf dem Creative Bureaucracy Festival 2019
Am 20. und 21. September 2019 findet zum zweiten Mal das Creative Bureaucracy Festival in Berlin statt. Auch in diesem Jahr ist Fraunhofer FOKUS wieder als Festivalpartner im Bereich Digitales dabei. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Geschäftsbereich Digital Public Services und unserem Kompetenzzentrum Öffentliche IT laden Sie herzlich zum Mitmachen bei kreativen Workshops und zu unserem Diskussionspanel ein:
- Was bringt das Internet der Dinge für den öffentlichen Sektor? – Gemeinsam IoT-Prototypen entwickeln (Mitmach-Workshop): Es werden die Möglichkeiten des Internets der Dinge erkundet und aus Modellbausteinen prototypisch IoT-Lösungen aus dem Arbeitsbereich der Teilnehmenden entwickelt.
- Code is Law, Law is Code – Wie machen wir unser Recht digitalisierungstauglich? (Diskussionspanel gemeinsam mit dem Normenkontrollrat): Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale werden bei der Entstehung von Gesetzen und im Vollzug aktuell kaum berücksichtigt. Unsere Gesetze und Verordnungen sind auf die Anwendung in nicht-digitalen Kontexten ausgerichtet. Wie machen wir unser Recht in Zukunft digitaltauglich und verbessern Gesetzgebung und Vollzug?
- Die menschliche Blockchain – Die Blockchain spielend verstehen (Mitmach-Workshop): Aus Menschen, Stift und Papier wird gemeinsam eine Blockchain nachgebildet, um intuitiv die wichtigsten Funktionen und Aufgaben der Blockchain zu verstehen.
- Bau dir deine KI-Utopie! – Szenarien zu KI in Staat und Gesellschaft entwerfen (Mitmach-Workshop): Wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz Staat und Gesellschaft? Welche Zukünfte sind denkbar? Gemeinsam werden aus zufällig verteilten Zutaten vier grundverschiedene Szenarien entwickelt und so der Vorstellungshorizont erweitert.
- Requirements for data analysis projects: Interaktive Präsentation zum Thema Datenanalyse und Visualisierung von Open Data.
Das Festival versammelt Innovatoren des öffentlichen Sektors auf allen Ebenen (vom Erzieher bis zur Ministerin, von der Kommune bis zur internationalen Organisation, von Zehlendorf bis Australien) genauso wie die interessierte Öffentlichkeit und wird erneut vom Tagesspiegel in der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet. Die Veranstaltung unterscheidet sich von herkömmlichen Verwaltungskongressen in Form, Präsentation, Teilnehmerkreis und Atmosphäre. Im Vordergrund stehen (internationale) Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen zu erfolgreichen Mechanismen für Veränderungsprozesse.
Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier: www.creativebureaucracy.net.