Die Herausforderung:
Die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens birgt sowohl wundervolle Möglichkeiten als auch hohe Risiken. Unternehmen sind durch die Unterschätzung von IT-Sicherheit immer anfälliger gegenüber Cyberangriffen, die Datenverlust und anderen Schäden, mit hohen Kosten, zur Folge haben.
Die richtige Aufklärung über Angriffsarten, Motive und Folgen von Cyberangriffen minimiert die Risiken und schützt das Unternehmen vor schweren Folgeschäden. Die Grundlage jeder wichtigen Veränderung, ist das Wissen um den aktuellen Standpunkt und in diesem Fall die Bewusstmachung der Bedrohungslage.
Deswegen wurde dieser Kurs entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen IT-Sicherheit als den essentiellen Faktor, den es in einem Unternehmen spielt, noch besser zu erkennen und die Situation richtig einschätzen zu können.
Die Lösung:
Wissen und Verständnis in Bezug auf IT-Sicherheitsaspekte, -lösungen und -risiken sind in jedem Unternehmen notwendig – auf möglichst vielen Ebenen und in jeder Abteilung, die Berührungspunkte mit dem Internet hat. Darüber hinaus muss die IT-Abteilung sich tiefergehend mit allen Arten von Angriffen und passender Sicherheitssoftware, sowie dem Reagieren auf mögliche Angriffe auskennen. Insbesondere für Ersteres ist dieser Kurs konzipiert worden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Nach dem Seminar können Sie...
Dieses Seminar bietet Ihnen …
- Einen prägnanten Einblick in die Welt der Hacker und deren Motive
- Eine Reihe möglicher Angriffsszenarien, denen auch sie zum Opfer fallen könnten
- Eine gute Übersicht an Angriffsmethoden und Bedrohungskategorien
- Eine Zusammenfassung an Gründen, wieso sie aus rechtlicher, finanzieller und existenzieller Sicht Ihr Unternehmen schützen sollten
Dozenten:
Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement. Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.
Michael Holzhüter leitet bei Fraunhofer FOKUS die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Public Safety, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.