Erstellung Sicherheitskonzept
istock/ Jirapong Manustrong

Erstellung Sicherheitskonzept

Wie Sie Ihr IT-Sicherheitsniveau erhöhen

Die Herausforderung:

Heutzutage nimmt IT-Sicherheit einen besonderen Platz in einer Tätigkeit eines Unternehmens ein, weil die Anzahl der Bedrohungen sich stetig erhöht und gesetzliche Regelungen, wie z.B. DSGVO und BDSG, strenger geworden sind. Aus diesem Grund verlangt ein Geschäftspartner ein klares und deutlich ausgeprägtes IT-Sicherheitskonzept, weil die Sicherheit von Anwendungen immer wichtiger werden. Eine Erstellung eines Sicherheitskonzeptes ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch schwierig Der Aufwand an der Erstellung ist sehr hoch und viele kleine und mittelständische Unternehmen haben wenig Ressourcen, um die Dokumentation komplett zu entwerfen.

Die Lösung:

Dieser Kurs hilft ihnen selbständig IT-Sicherheitskonzeptes, das die Unternehmenssicherheit stärkt und ein perfekter Schutz gegen mögliche Bedrohungen ist, zu erstellen. Dadurch können Sie ihre Geschäftsprozesse analysieren und mögliche Sicherheitslücken füllen.


Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach dem Seminar können Sie...

  • Effektiv und umfassende Sicherheitskonzepte erstellen

  • Sicherheit stärken durch anerkannte und verbreitete Methoden

Dieses Seminar bietet Ihnen …

  • Systematische und schrittweise Herangehensweise an die Erstellung von IT-Sicherheitskonzept.

  • Tiefe Verständnis von Strukturierung der Geschäftsprozesse
  • Verfahrensweise für Festlegung und Systematisierung der Sicherheitslücken, Sicherheitscheck und Risikoanalyse

Inhalt

  • Erstellung von Sicherheitskonzepten für Fachanwendungen auf Grundlage einer Vorlage
  • Anwenden vom BSI Standard 200-2 und 200-3
  • Erstellung der Strukturanalyse (Gruppierung, Relevante Geschäftsprozesse identifizieren; Relevante Anwendungen identifizieren und mit Geschäftsprozess verknüpfen, Technologieübersicht schaffen, Netzplan, IT-Systeme, Kommunikationspfade, Räumlichkeiten und Gebäudesicherheit)
  • Schutzbedarfsfeststellung
  • Definition Schutzbedarfskategorien
  • Schutzbedarfsfeststellung für Geschäftsprozesses, Anwendungen, IT-Systeme, Kommunikationsverbindungen, Räume und Gebäude
  • Modellierung des Informationsverbunds (Modellierung IT-Infrastruktur, IT-Systeme, Netze, Anwendungen, Prozessbausteine, Systembausteine)
  • IT-Grundschutz-Check

  • Risikoanalyse
  • Abbildung von Schnittstellenbeschreibungen

Kursdaten


Kursdaten
Dauer12 Stunden on Demand oder
3 Tage BlendedLearning (Selbstlerninhalt + 2 Tage hybrid)
Startsiehe weitere Informationen
Material
  • Video
  • Audio
  • Quiz
  • Diskussionsforum
  • monatliche Online Sprechstunde
SpracheDeutsch
Zielgruppe

  • Sicherheitsbeauftragte
  • Unternehmensleitung / Führungskräfte
  • Projektleiter
  • Product Owner

Lernziel

Ziel ist es, dass Sie selbständig ein Sicherheitskonzept erstellen und die Sicherheit ihres Unternehmens stärken können.

Voraussetzungen

Tiefen Einblick in eigene Softwarestruktur, Grundlagenwissen zu IT-Sicherheit (Kurs Risikomanagement und Bedrohungs- und Angriffsszenarien ratsam, aber nicht unbedingt notwendig)

OrtLernportal der FOKUS-Akademie
Preis1800 €

Weiterführende Links:

Datenschutzerweiterung

Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.

Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »Erstellung Sicherheitskonzept« erheben wir folgende Pflichtangaben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl

  • Ort
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer
  • Termin.

Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:

  • Titel,
  • Firma,
  • Rechnungsadresse (falls abweichend),
  • Abteilung/Position.

Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.


Weiterführende Links: