Sichere Digitale Lehre
Sichere digitale Lehre istock/ VioletaStoimenova

Sichere Digitale Lehre

Nutzung sicherer und datenschutzkonformer Kommunikationsmedien für die Lehre

Die Herausforderung:

Plattformen, Tools, Wikis oder Apps eröffnen neue innovative Möglichkeiten für Qualifizierungsansätze. Digitale Medien werden dabei zum integrierten Lern- und Arbeitsmittel. Dabei dürfen die Voraussetzungen für die rechtskonforme Verarbeitung von Daten und die Sicherheit dieser nicht außer Acht gelassen werden. Rechtliche, finanzielle und imageschädigende Folgen drohen werden diese nicht ausreichend behandelt.

Die Lösung:

Mit diesem Seminar wird Ihnen ein leicht anzuwendendes und anerkanntes Vorgehen zur Verfügung gestellt, mit dem Sie ihre Lehre sicher und datenschutzkonform betreiben können. Das Vorgehen basiert dabei auf drei Schwerpunkten.

1. Information über Gefahren, rechtliche Aspekte und Chancen mit digitalen Medien in der Lehre

2. Herangehensweisen und Empfehlungen

3. Anleitungen und Checklisten zur datenschutzkonformen Nutzung digitaler Lern- und Arbeitsmittel


Nach dem Seminar können Sie ...

  • Sicherstellen, dass sie die Befugnisse und Kenntnisse haben, um die Dienste von E- Learning-Plattformen datenschutz- und sicherheitskonform in Anspruch zu nehmen.
  • Maßnahmen und Verfahren entwickeln, um die Nutzung von E-Learning-Plattformen zu beurteilen.
  • im Einklang mit nationalem Recht Regelungen für Personen umsetzen, die mit ihren persönlichen elektronischen Geräten auf eine E-Learning-Plattform zugreifen.

Dieses Seminar bietet Ihnen...

… Anleitungen:

  • zur rechtskonformen Umsetzung
  • zur Festlegung der Bewertungsbasis
  • für eine Risikobewertung

… Verfahrensweisen für:

  • Bewertungen / Beurteilungen
  • Abweichungen
  • Umsetzungen

zusätzlich können am Ende der eLearning Einheit Fragen gestellt werden, die in einem Video aufgegriffen werden und in den Alumni-Kurs bereitgestellt werden.

Die Onlineschulung ist ein Kursangebot des Weiterbildungsprogramms Lernlabor Cybersicherheit und wird gemeinsam von Fraunhofer FOKUS und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angeboten.

Dozenten

Sebastian Breu

Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer FOKUS und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für den Bereich IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Kursdaten und Anmeldung

Diese Online-Schulung hat einen modularen Aufbau und kann individuell, Ort und Zeit unabhängig durchgeführt werden. 

Kursdaten
Dauer6 Stunden eLearning
Startjederzeit möglich
MaterialVideo, Audio, Folien, Quiz, Diskussionsforum, monatliche Online Sprechstunde
SpracheDeutsch
Lernziel
  • Grundlagen IT-Sicherheit und Datenschutz für die Lehre
  • Umgang mit Social Media
  • Kommunikation mit Eltern und Schülern/Studierenden
  • Grundlagen im Umgang mit personenbezogenen Daten in der Lehre
Zielgruppe

  • Lehrer
  • Trainer
  • Weiterbildungsverantwortliche

Voraussetzungenkeine
OrtE-Learning Plattform der Fraunhofer Academy
Preis600,00€

Weiterführende Links:

Datenschutzerweiterung

Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.

Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »Sichere Digitale Lehre« erheben wir folgende Pflichtangaben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl

  • Ort
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer
  • Termin.

Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:

  • Titel,
  • Firma,
  • Rechnungsadresse (falls abweichend),
  • Abteilung/Position.

Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Dafür werden Daten an unseren Weiterbildungspartner (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) weitergeleitet. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.


Weiterführende Links: