Die Herausforderung:
Plattformen, Tools, Wikis oder Apps eröffnen neue innovative Möglichkeiten für Qualifizierungsansätze. Digitale Medien werden dabei zum integrierten Lern- und Arbeitsmittel. Dabei dürfen die Voraussetzungen für die rechtskonforme Verarbeitung von Daten und die Sicherheit dieser nicht außer Acht gelassen werden. Rechtliche, finanzielle und imageschädigende Folgen drohen, werden diese nicht ausreichend behandelt.
Die Lösung:
Mit diesem Seminar wird Ihnen ein leicht anzuwendendes und anerkanntes Vorgehen zur Verfügung gestellt, mit dem Sie ihre Lehre sicher und datenschutzkonform betreiben können.
Das Vorgehen basiert dabei auf drei Schwerpunkten:
1. Information über Gefahren, rechtliche Aspekte und Chancen mit digitalen Medien in der Lehre
2. Herangehensweisen und Empfehlungen
3. Anleitungen und Checklisten zur datenschutzkonformen Nutzung digitaler Lern- und Arbeitsmittel
Nach dem Seminar können Sie ...
- Sicherstellen, dass sie die Befugnisse und Kenntnisse haben, um die Dienste von E- Learning-Plattformen datenschutz- und sicherheitskonform in Anspruch zu nehmen.
- Maßnahmen und Verfahren entwickeln, um die Nutzung von E-Learning-Plattformen zu beurteilen.
- im Einklang mit nationalem Recht Regelungen für Personen umsetzen, die mit ihren persönlichen elektronischen Geräten auf eine E-Learning-Plattform zugreifen.
Dieses Seminar bietet Ihnen...
… Anleitungen:
- zur rechtskonformen Umsetzung
- zur Festlegung der Bewertungsbasis
- für eine Risikobewertung
… Verfahrensweisen für:
- Bewertungen / Beurteilungen
- Abweichungen
- Umsetzungen
zusätzlich können am Ende der eLearning Einheit Fragen gestellt werden, die in einem Video aufgegriffen werden und in den Alumni-Kurs bereitgestellt werden.
Die Onlineschulung ist ein Kursangebot des Weiterbildungsprogramms Lernlabor Cybersicherheit und wird gemeinsam von Fraunhofer FOKUS und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angeboten.
Dozenten
Sebastian Breu
Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.
Michael Holzhüter
Michael Holzhüter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer FOKUS und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für den Bereich IT Sicherheit, Datenschutz, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.