Die allgegenwärtige Digitalisierung des Lebens hat spürbare Auswirkungen darauf, wie erfolgreiche und sichere Software-Entwicklung stattfinden sollte. Dabei gilt es, sowohl technische als auch organisationale Aspekte gebührend zu berücksichtigen.
Software-Entwicklungsprozesse müssen über die bloße Erstellung der Software hinaus auch deren späteren Betrieb und die dabei möglichen Betriebsmodelle in den Blick nehmen. Nur so können die hohen Anforderungen bezüglich Datenschutz/-sicherheit, immer schnellerer Entwicklungszyklen, einfacher Wartbarkeit und größtmöglicher Benutzerfreundlichkeit erfüllt werden.
Bei der Nutzung moderner IT-Infrastrukturen und hochgradig vernetzter Systeme, wie etwa der Cloud und Software-as-a-Service, werden Kompetenz, Verantwortung und Ownership auf mehr Schultern verteilt. Eine erfolgreiche und effiziente Software-Entwicklung ist ohne wirkliches interdisziplinäres Denken und Handeln nicht möglich - das gilt bei reinen Inhouse-Entwicklungen ebenso wie bei der Beauftragung extern zu erstellender Software.
Moderne Software-Entwicklung erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Kunden, Management, Entwicklung und Betrieb. Die Seminarreihe »Moderne und sichere Software-Entwicklung« vermittelt auf aktive Weise, welche Grundprinzipien, Technologien und Prozesse ineinandergreifen, um sichere, wartbare und erweiterbare Software für verschiedenste Zielumgebungen zu gestalten und diese in den Betrieb zu überführen.
Diese Seminarreihe bietet Ihnen...
… einen klaren und kritischen Blick auf Software und moderne Software-Entwicklung mit Schwerpunkt auf Sicherheit.
… die Erkenntnis, dass nicht nur die Technik über erfolgreiche Software entscheidet.
… abwechslungsreiches Lernen durch eine hohe Interaktivität.
... in Ihrer Arbeit unmittelbar anwendbares Wissen durch praxisnahe Übungseinheiten in den einzelnen Modulen.
… Verständlichkeit auch für Nicht-Programmierer.
Durch die gezielte Verwendung vieler kleinerer Übungseinheiten ist die Seminarreihe auf eine hohe Interaktivität ausgerichtet. Sie bietet den Teilnehmenden eine Gesamtsicht der notwendigen Prozesse, Strukturen und Techniken:
- Wie haben sich Software selbst sowie die Betriebsumgebungen in den letzten Jahren gewandelt?
- Was zeichnet moderne Software-Entwicklung aus?
- An welchen Stellen sorgt ein moderner Softwareentwicklungsprozess für (mehr) Sicherheit?
- Bin ich auf moderne und sichere Software-Entwicklung angewiesen?
- Welche Grundprinzipien, Methoden und Technologien greifen dabei und welche sind auch für meine Organisation sinnhaft?