IT-Sicherheit am Arbeitsplatz
istock/ alvarez

IT-Sicherheits- und Datenschutzmanagement 

Schulungspaket für Kleinunternehmen

Die Herausforderung:

IT-Angriffe auf Organisationen und Unternehmen adressieren heute vorwiegend den Faktor Mensch. Entsprechend liegt es in der Verantwortung einer jeden Organisation, ihre Mitarbeiter*innen gegenüber Gefahren der IT-Sicherheit und dem Datenschutz zu sensibilisieren. Gerade in Kleinunternehmen ist es wichtig, dass jede Mitarbeiter*in entsprechend des Arbeitsbereiches passend geschult ist und Ihr Unternehmen für den Notfall gewappnet ist, um IT-Sicherheitsvorfälle schnell und effektiv zu beheben. Dazu bedarf es geschulte Expert*innen, welche bei Bedarf auch vor Ort unterstützen können.

Die Lösung:

Mit unserer Schulungspauschale für Kleinunternehmen können Ihre Mitarbeiter*innen ein Jahr lang unbegrenzt auf unsere Schulungen zu IT-Sicherheits- und Datenschutzmanagement zugreifen. 

Ihre Mitarbeiter*innen können mit unseren eLearnings selbstständig und zeit- und ortsunabhängig lernen. Für Rückfragen findet außerdem jedes Quartal eine zweistündige Beratung zu den Themen mit unseren Trainer*innen statt.

Unsere Kurse entstammen alle der Praxis und sind gleichzeitig auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. 

Die Schulungen sind ein Kursangebot des Weiterbildungsprogramms Lernlabor Cybersicherheit und wird gemeinsam von Fraunhofer FOKUS und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angeboten.

Dozenten:

Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement. Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter leitet bei Fraunhofer FOKUS die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Public Safety, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.

Kursdaten und Anmeldung

Diese Online-Schulungspaket hat einen modularen Aufbau und kann individuell, Ort und Zeit unabhängig durchgeführt werden. 

Kursdaten
Dauer1 Jahr lang Zugriff auf über 50h Selbstlerninhalt (eLearning) und/oder Präsenzseminare
Startjederzeit möglich
Material Video, Audio, Folien, Quiz, Diskussionsforum,  Online Sprechstunde
Sprache 
Deutsch
Lernziele
  • Sicherheitslücken im Unternehmen erkennen 
  • Risiken durch innere und äußere Bedrohungen einschätzen
  • IT-Sicherheitsmaßnahmen richtig bewerten und einordnen 
  • einen IT-Sicherheitsvorfall angemessen erfassen und die erforderlichen Schritte einleiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen (IT-fern, Digital Immigrants, Digital-Natives) von Kleinunternehmen
Voraussetzungen

keine

OrtE-Learning Plattform der Fraunhofer Academy
Preis11999 €
INNO, FOKUS-Akademie, Kontakt, 04.06.2022
golubovy/ iStock

Anmeldung per Mail

Sie haben Interesse an unserem 'Schulungspaket für Kleinunternehmen'? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Datenschutzerweiterung

Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.

Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »IT-Sicherheit am Arbeitsplatz« erheben wir folgende Pflichtangaben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl

  • Ort
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer
  • Termin.

Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:

  • Titel,
  • Firma,
  • Rechnungsadresse (falls abweichend),
  • Abteilung/Position.

Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Dafür werden Daten an unseren Weiterbildungspartner (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) weitergeleitet. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.


Weiterführende Links: