
Basiswissen Quantencomputing
Kostenloser Online-Selbstlernkurs
Sie wollen selbst in das spannende Thema Quantencomputing eintauchen? Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellt die Fraunhofer Academy einen kostenfreien Online-Selbstlernkurs zur Verfügung.
Zu Beginn wird das technische und physikalische Basiswissen zu Quantentechnologien ebenso wie der technologische Nutzen dieser Kenntnisse erläutert. Im Anschluss werden konkrete Anwendungsfälle vorgestellt und wie Quantencomputing ungeahnte Möglichkeiten und Verbesserungen bieten soll.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie in das Thema QC noch genauer eintauchen und sich einen Überblick verschaffen möchten, laden wir Sie zu unserem kostenfreien Selbstlernkurs ein. Hier finden Sie weitere Erläuterungen der technischen Hintergründe und möglicher Anwendungsfelder.
Beginnen Sie bereits heute mit Ihrem Kompetenzaufbau für die Zukunft und finden Sie bei uns Antworten auf Ihre Fragen.
Weiterführende Links:
Erweiterung der Datenschutzerklärung und AGB zu dieser Veranstaltung
Datenschutzerweiterung
Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.
Im Rahmen der Anmeldung für das Kursangebot »BSI-Vorfall-Experte/Expertin« erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Anrede,
- Name, Vorname,
- Straße, Hausnummer,
Postleitzahl
- Ort
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer
- Termin.
Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:
- Titel,
- Firma,
- Rechnungsadresse (falls abweichend),
- Abteilung/Position.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Zahlungsdaten benötigen wir zur Abrechnung der Teilnahmegebühr. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Dafür werden Daten an den Weiterbildungspartner (International Software Quality Institute ISQI) weitergeleitet. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.