Logo. Fraunhofer FOKUS
  • english

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME

  • Institut Institut
    • Über uns
    • Forschungsthemen
    • Projekte
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Geschäftsbereiche Geschäftsbereiche
    • ASCT – Smart Mobility
    • DPS – Digital Public Services
    • ESPRI – Vernetzte Sicherheit
    • FAME – Future Applications and Media
    • NGNI – Software-based Networks
    • SQC – Quality Engineering
    • VISCOM – Visual Computing and Analytics
  • Angebot Angebot
    • Leistungsangebot
    • Zentren
    • FOKUS-Akademie
    • Labore
    • Innovationsmanagement
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • FOKUS vs. Corona
    • FOKUS Newsletter
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Presse
    • FOKUS in den Medien (Auswahl)
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Publikationen Publikationen
    • Jahresberichte
    • Download
    • Filme und Animationen
    • Publikationsdatenbank
  • Karriere Karriere
    • Karriere bei FOKUS
    • Abschlussarbeiten bei FOKUS

SQC – Projekte

  1. Fraunhofer FOKUS
  2. Geschäftsbereiche
  3. SQC
  4. Projekte
  • Über SQC
  • Arbeitsgebiete
  • Technologien
  • Labore
  • Projekte
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Infomaterialien
IoTAC
Laufzeit: 01. Sept. 2020 bis 31. Aug. 2023

Im IOTAC-Projekt arbeiten industrielle Akteure und Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Ländern gemeinsam an der Verbesserung des Angriffschutzes (Security) von IoT-Anwendungen.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
KIEZ 4.0
Laufzeit: 01. Juli 2020 bis 30. Juni 2023

Obwohl Lösungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in vielen Wirtschaftssektoren immens an Wichtigkeit gewonnen haben, können sie in der Luftfahrt noch nicht eingesetzt werden, da sie derzeit nicht zertifiziert werden können. Im Rahmen des Projekts KIEZ 4.0 sollen daher die technischen, die ethischen und juristischen Anforderungen und Implikationen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Luftfahrtbereich untersucht und die Grundlagenarbeit für Zertfizierungslösungen geleistet werden. 

IntelliSecTest 
Laufzeit: 01. Juni 2020 bis 31. Mai 2023

Im IntelliSecTest-Projekt sollen die derzeit gängigen Techniken der statischen Analyse und der dynamischen Analyse kombiniert werden, um umfangreicheres Testen zu ermöglichen. Das Fraunhofer-Verbundprojekt wird damit dazu beitragen, das Security Testing einfacher zugänglich zu machen und parallel bessere Testergebnisse zu erzielen.

Angriffsbasierte Automatisierung von Security Testing für IoT-Anwendungen
Laufzeit: 01. Sept. 2020 bis 31. Aug. 2022

Im Projekt »Angriffsbasierte Automatisierung von Security Testing für IoT-Anwendungen« wird daher eine durchgehende Automatisierung von Security Tests mit Hilfe von genetischen Algorithmen, Fuzzing und Datenanalysetechniken zur Angriffserkennung entwickelt, die die Entwicklung wirksamer Patches gegen Sicherheitslücken unterstützen.

dps, sqc, international data space, projekbanner
International Data Spaces
Laufzeit: 01. Okt. 2015 bis 31. März 2022

Souveräner und sicherer Datenaustausch: Die International Data Spaces (IDS) ermöglichen offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft und dienen als Blaupause für sichere Datenökosysteme. International Data Spaces bilden die digitale Infrastruktur für Unternehmen.

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
XIVT
Laufzeit: 01. Nov. 2018 bis 31. Okt. 2021

Im XIVT Projekt sollen Methoden und Toolchains definiert werden, mit denen das Testen von hoch-konfigurativen, variantenreichen eingebetteten Systeme optimiert wird. Dadurch soll die Effizienz und Effektivität der Qualitätssicherung gesteigert werden, die einen Wandel hin zu autonomen, flexiblen und adaptiven Anwendung ermöglicht. Das Vorgehen basiert auf der wissensbasierten Analyse der Anforderungen. Erwartet wird, dass das XIVT Projekt in einer höheren Testabdeckung, flexibleren Prozessen sowie einer insgesamt höheren Qualität der Produkte führt. 

Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
FORTIKA
Laufzeit: 01. Juni 2017 bis 31. Mai 2020

Das FORTIKA-Projekt soll dazu beitragen, dass KMUs künftig einem insgesamt geringeren Risiko durch Cyber-Kriminalität ausgesetzt sind. Sie sollen angemessen auf Angriffe und Vorfälle reagieren können, ohne dabei selbst einen großen Ressourcenaufwand zur Absicherung der Systeme gegen externe Angriffe betreiben zu müssen. FORTIKA verfolgt deshalb einen Security by Design Hybrid Ansatz, der sowohl auf Hardware- als auch auf Software-Seite Schutz bietet

CrESt
CrESt
Laufzeit: 01. Febr. 2017 bis 31. Jan. 2020
Im Rahmen des CrEST Projektes soll ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxiserprobtes methodisches Rahmenwerk zur Entwicklung hochautomatisierter kollaborierender eingebetteter Systeme geschaffen werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt widmet sich dem Ziel, Verbände eingebetteter Systeme zur autonomen sowie selbstbestimmten Kooperation zu befähigen.
EU-SEC_Logo
EU-SEC
Laufzeit: 01. Jan. 2017 bis 31. Dez. 2019

Im Projekt »European Security Certification Framework« soll ein europäisches Framework für Zertifizierungsschemata und Evaluierungskonzepte zur Absicherung von Cloud-Infrastrukturen entwickelt werden. EU-SEC wird den wirtschaftlichen Nutzen sowie die Effektivität und Effizienz bestehender Cloud-Sicherheitszertifizierungssysteme verbessern.

sqc, verification, vessedia logo
VESSEDIA
Laufzeit: 01. Jan. 2017 bis 31. Dez. 2019

Durch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wächst das durch Ausführungsfehler verursachte Risiko von Angriffen auf die Software von Systemen. Werkzeuge zur Softwareanalyse können einen bedeutenden Beitrag leisten, die Sicherheit und Zuverlässigkeit digitaler Technologien zu gewährleisten.

Logo des Projekts WindNODE
WindNODE
Laufzeit: 01. Dez. 2016 bis 30. Nov. 2020

WindNODE soll eine nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie etablieren. Inhalte sind die Digitalisierung des zunehmend dezentral geprägten Energiesystems sowie die Entwicklung eines Open Data Portals.

sqc, iot-t, logo
IoT-T
Laufzeit: 01. Sept. 2016 bis 31. Dez. 2019

Im Rahmen des Projektes IoT (Internet der Dinge), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), soll eine IoT-Testware entwickelt werden. Die Prüfung und Zertifizierung von IoT-Lösungen sollen für Hersteller kostengünstig ermöglicht werden. Dabei stehen systematsiche Prüfprozesse und Prüfmethoden im Fokus, um die Technologien nachweislich abzusichern und so die Qualität von IoT-Lösungen zu verbessern.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›
  • Ende »
Institut
  • Über uns
  • Forschungsthemen
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kontakt
Geschäftsbereiche
  • ASCT - Smart Mobility
  • DPS - Digital Public Services
  • ESPRI - Vernetzte Sicherheit
  • FAME - Future Applications and Media
  • NGNI - Software-based Networks
  • SQC - Quality Engineering
  • VISCOM - Visual Computing and Analytics
Angebot
  • Leistungsangebot
  • Zentren
  • FOKUS-Akademie
  • Labore
  • Innovationsmanagement
Aktuelles
  • News
  • FOKUS vs. Corona
  • FOKUS Newsletter
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Presse
  • FOKUS in den Medien (Auswahl)
  • Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
  • Jahresberichte
  • Download
  • Filme und Animationen
  • Publikationsdatenbank
Karriere
  • Karriere bei FOKUS
  • Abschlussarbeiten bei FOKUS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitarbeiter Login
  • Datenschutz
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Facebook 16 quad FOKUS auf Facebook
  • Twitter 10 quad FOKUS auf Twitter
  • Linkedin 16 quad FOKUS auf LinkedIn
  • Youtube 16 quad FOKUS auf YouTube
  • Flickr 16 quad FOKUS auf Flickr
  • Xing2 16 quad FOKUS auf Xing