Satellite
Besonders unter rauen Einsatzbedingungen, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, werden hohe Anforderungen an die Systemarchtiektur gestellt. Stockbyte

Hochleistungs-Computersysteme für Raumfahrzeuge

News vom 16. Juni 2016

Am 1. Juli 2016 startet die dritte Phase des OBC-SA (On-Board Computer System-Architektur) Projekts, in dem Fraunhofer FOKUS zusammen mit Partnern eine Architektur für Computersysteme in der Raumfahrt entwickelt. Auf der ILA 2016 präsentierte Fraunhofer FOKUS einen ersten Prototyp. 

Rechnersysteme für Satelliten und Raumfahrzeuge müssen eine immer höhere Rechenleistung bei gleichzeitiger Fehlertoleranz bereitstellen. Nur so lassen sich zukünftige Missionen mit hoher Autonomie und deshalb besonders hohem Rechenbedarf sicher und zuverlässig durchführen. Mit den für die Raumfahrt qualifizierten und teuren Komponenten waren die Möglichkeiten weitgehender Autonomie, z. B. für die Robotersteuerung und die Bildverarbeitung, eingeschränkt. Fraunhofer FOKUS hat sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz von sogenannten COTS-Komponenten (Commercial off-the-shelf) die hohe Rechenleistung moderner Prozessoren für Raumfahrtanwendungen zu nutzen und dabei gleichzeitig die Kosten für den Bau von weltraumtauglichen Hochleistungsrechnern zu senken. Die Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS entwickeln dafür leistungsfähige Systemkonzepte und Designstrategien, um auch mit modernen COTS-Komponenten die in der Raumfahrt geforderte hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu erreichen.

Auf der ILA 2016 in Berlin Schönefeld präsentierte Fraunhofer FOKUS seine Erfahrungen im Bereich der Weltraumrechner. Highlight war ein OBC-SA Prototyp. Das weltraumtaugliche Computersystem basiert auf modernsten Multicore-Prozessoren, die z. B. für die Auswertung von Sensordaten im Weltraum genutzt werden können. Der Prototyp nutzt einen offenen und modularen Architekturstandard, der in der zweiten Phase des OBC-SA Projekts entwickelt wurde.


Weiterführende Links: